Diabetes schadet Auge und Herz auch bei Spätmanifestation

KASSEL (hbr). Auch wenn ein Diabetes mellitus erst in hohem Alter manifest wird, sind die Betroffenen stark gefährdet, kardiovaskuläre Komplikationen zu bekommen.

Veröffentlicht:

Auch ältere Patienten müssen mit der Entwicklung von Diabetes-Komplikationen rechnen, sagte Professor Wolfgang Beischer vom Bürgerhospital Stuttgart beim Deutschen Diabetikertag in Kassel. Das belegt eine Studie mit 456 Typ-2-Diabetikern, die seit zehn bis 14 Jahren an Diabetes litten. Ausgewertet wurde das Vorkommen von Schäden an Augen, Nerven, Nieren und Gefäßen je nach Altersgruppe.

Die Patienten der ersten Gruppe waren bei Diabetes-Manifestation und bei Auswertung unter 65 Jahre alt. Die Teilnehmer der zweiten Gruppe waren bei Diagnose noch unter 65 Jahre alt, überschritten dieses Alter aber innerhalb der für die Studie vorgegebenen Mindest-Erkrankungsdauer. Die Patienten der dritten Gruppe erkrankten waren erst nach dem fünfundsechzigsten Lebensjahr an Diabetes erkrankt.

Augenveränderungen waren insgesamt häufig. In der ersten Gruppe hatten 38 Prozent eine Retinopathie, in der zweiten Gruppe 30 Prozent der Patienten. Und auch in der Gruppe mit den erst im höheren Alter Erkrankten wurden bei 27 Prozent Augenschäden entdeckt. Das galt ebenso für Nierenschäden und peripheren Durchblutungsprobleme. Störungen des Vibrationsempfindens, ermittelt mit der Stimmgabel, nahmen mit dem Manifestationsalter von 33 auf 48 Prozent zu.

In der dritten Gruppe hatte zudem jeder zweite Patient eine Herzinsuffizienz - bei den unter 65jährigen waren es nur sechs Prozent. Diabeteskomplikationen träten demnach - bei entsprechender Krankheitsdauer - auch bei alten Menschen auf, so Beischer, "wenn auch nicht im gleichen Ausmaß wie bei jüngeren Patienten".

Eine hohe Rate an Diabetes-Komplikationen korreliert bekanntlich mit hohen Blutzuckerwerten. Wie streng die Stoffwechselkontrolle bei alten Patienten mit begrenzter Lebenserwartung sein muß, ist allerdings regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Ein Problem: Strenge HbA1c-Ziele unter 6,5 Prozent sind mit mehr Hypoglykämien verknüpft. Die Therapie sollte daher in erster Linie auf das Wohlbefinden des Patienten abzielen, aber auch eine möglichst gute Blutzucker-Einstellung sei anzustreben, sagte Beischer.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie