Diabetiker haben mehr geriatrische Syndrome

KASSEL (hbr). Diabetiker haben offenbar häufiger geriatrische Syndrome als Nicht-Diabetiker. Darauf weist eine in Baden-Württemberg gemachte Befragung in geriatrischen Zentren hin.

Veröffentlicht:

Von den 46 Einrichtungen füllten 26 entsprechende Fragebögen zu ihren Patienten aus. Erfaßt wurden 2000 Patienten, davon 533 mit Diabetes. Die Teilnehmer waren im Mittel 79 Jahre alt, die Diabetiker 78 Jahre. Männer stellten jeweils ein Drittel und Frauen zwei Drittel der Teilnehmer. Gefragt wurde unter anderem nach kognitiven Fähigkeiten, Beeinträchtigung der Stimmung, Visus, Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz.

Das Ergebnis: "Die Diabetes-Patienten haben bei den geriatrischen Syndromen auf der ganzen Linie schlechter abgeschnitten", sagte Professor Wolfgang Beischer vom Bürgerhospital in Stuttgart. Harninkontinent waren zum Beispiel 51 Prozent von ihnen, aber nur 39 Prozent der Patienten ohne Diabetes. Stuhlinkontinenz plagte jeden Dritten, aber nur jeden fünften Nicht-Diabetiker. Jeder dritte Diabetiker war traurig verstimmt, aber nur jeder vierte Nicht-Diabetiker. Und kognitive Beeinträchtigungen fanden sich bei 32 Prozent der Patienten ohne Diabetes, aber bei 45 Prozent der Diabetiker.

Vermutlich beeinflusse die Stoffwechseleinstellung die Ausprägung der Syndrome, so Beischer. "Es könnte durchaus sein, daß bereits ein mäßig erhöhter Blutzucker um 200 mg/dl das Denken beeinträchtigt", sagte er beim deutschen Diabetikertag in Kassel. Das unterstütze die Forderung nach guter Blutzucker-Einstellung auch älterer Patienten. Strenge Ziele, etwa ein HbA1c unter 6,5 Prozent, erfordern bekanntlich einen Balanceakt zwischen guten Werten und dem Meiden von Hypoglykämien. Das geht, wenn der Patient mitarbeitet ("Ich bin so alt - jetzt soll ich noch mal etwas Neues lernen?") und die Therapie umsetzen kann.

Dies muß geschult werden. So stieg bei einer 83jährigen Patientin der HbA1c nach dem Umstellen auf Insulin bis auf 10,7 Prozent. Als Ursache entpuppte sich nicht mangelnde Mitarbeit der alten Dame oder das Vergessen von Injektionen - sie benutzte den Insulin-Pen verkehrt. "Nach sechs Tagen und elf Einzelschulungen konnte sie mit dem Pen korrekt umgehen", so Beischer. Ihr HbA1c liegt jetzt bei sechs Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen