Neuer Wirkstoff für Typ-2-Diabetiker vorgestellt

MÜNCHEN (hbr). Mit einem neuartigen Antidiabetikum mit dem Code-Namen LAF-237, das den Spiegel des Darmhormons GLP-1 (Glucagon-like Peptide) erhöht, sinken bei Typ-2-Diabetikern die Blutzuckerwerte nüchtern und nach dem Essen. Das hat eine Studie belegt, die beim Diabetes-Kongreß in München vorgestellt worden ist.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung haben Typ-2-Diabetiker teilgenommen, die noch nicht mit Medikamenten behandelt worden waren. Einen Monat lang erhielten sie eine halbe Stunde vor dem Frühstück 100 Milligramm des Wirkstoffs oder ein Placebo, berichtete Professor Bo Ahrén von der Universität Lund in Schweden bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis.

Das Hormon GLP-1 steigert nach einer Mahlzeit je nach der zugeführten Glukose die Insulinsekretion. Es verringert außerdem die Freisetzung des Hormons Glukagon, das in der Leber die Glukoneogenese stimuliert.

Nach 28 Behandlungstagen nahmen die Probanden zum Frühstück eine standardisierte Testmahlzeit ein. Danach wurden die Werte für Blutzucker, Glukagon, Insulin und GLP-1 ermittelt. Das Ergebnis: Im Vergleich zu den mit einem Placebo behandelten Teilnehmern war der Wirkspiegel des aktiven GLP-1 bei den mit dem Wirkstoff behandelten Patienten mehr als doppelt so hoch. Der Glukagonanstieg nach dem Essen fiel bei diesen Patienten entsprechend niedriger aus.

Zudem hatte der Nüchternblutzucker um ein Millimol pro Liter abgenommen und auch der postprandiale Glukosewert war verringert, berichtete Ahrén. Dabei blieb die Insulinantwort ebenso erhalten wie in der Placebogruppe. Daß sich mit LAF-237 eine langfristige Verbesserung der Stoffwechselkontrolle erreichen läßt, hat eine Langzeit-Untersuchung mit 71 Typ-2-Diabetikern über ein Jahr belegt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung