BUCHTIP

Überversorgung am Diabetikerfuß?

Veröffentlicht:

Patienten mit diabetischem Fuß brauchen schützende Schuhe. Denn ungeeignete Schuhe sind für jede zweite Amputation bei Diabetikern die Ursache, sagen die Autoren von "Diabetische Füße und ihre Schuhversorgung". Aber müssen es gleich orthopädische Maßschuhe sein?

Herausgeber Professor Ernst Chantelau meint: nein. Seiner Ansicht nach wird die Maßarbeit am Fuß sogar viel zu oft verordnet. Demzufolge wären also viele Patienten überversorgt. Ließe sich hier nicht vortrefflich bislang unnütz ausgegebenes Geld einsparen? Chantelau will denn auch - wörtlich zitiert - dem "bisherigen Trend zur ,Überversorgung‘ diabetischer Füße mit handwerklich gefertigten Maßschuhen Einhalt" gebieten.

Durch zweckmäßige, medizinisch gebotene, kostengünstige Schuhversorgung. Dabei moniert er den Mangel an Studien im Sinne evidenzbasierter Medizin bei der Schuhgestaltung. Derartige Formulierungen rufen Assoziationen an oft diskutierte DMP-Vorgaben hervor, die sich nach Ansicht vieler in wenigen Worten zusammenfassen ließen: Möglichst preiswert sollte es sein.

Auch hier geht es nicht nur um die gute Schuhversorgung der Patienten. Dafür wird zu oft strapaziert, was gesundheitspolitische Entscheidungen seit Jahren dominiert: nämlich die Kosten. Dennoch bietet das Buch lohnende Information. So gibt es tatsächlich für Diabetikerfüße auch industriell hergestellte Spezialschuhe.

Sie sind deutlich preiswerter als orthopädische Maßarbeit. Angeblich sollen sie ausreichen, um über 90 Prozent der diabetischen Hochrisikofüße - also eigentlich fast alle -, adäquat zu versorgen. Ob diese Behauptung allerdings ausreichend belegt wird, ist eine andere Frage.

Zum anderen werden in dem Buch auch Themen wie die Pathogenese des diabetischen Fußes, Charcotfuß und Risiken durch Arbeitssicherheits-Schuhe eingehend erläutert. Hilfreich für den Praxisalltag sind Formulare, mit deren Hilfe Ärzte Schuhmachern detaillierte Angaben für die Gestaltung der Schuhe geben und bei Nachbesserungen die nötigen Änderungen anfordern können. Viele Abbildungen vervollständigen das Buch. (hbr)

Professor Ernst Chantelau (Hrsg.): Diabetische Füße und ihre Schuhversorgung, Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2004, 169 Seiten, 32,95 Euro, ISBN 3-11-018218-1.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar