Koffein mindert Empfindlichkeit für Insulin

ALEXANDRIA (ddp). Koffein kann die Insulinresistenz fördern. Diesen Effekt haben kanadische Kollegen in einer Studie mit Typ-2-Diabetikern und Menschen ohne Zuckerkrankheit beobachtet.

Veröffentlicht:

Dr. Robert Ross von der Queens-Universität in Kingston in Kanada und seine Kollegen untersuchten den Kohlehydratstoffwechsel vor und nach einem dreimonatigen Trainingsprogramm bei acht schlanken und sieben übergewichtigen Männern sowie bei acht übergewichtigen Typ-2-Diabetikern (Diabetes Care 28, 2005, 566).

Die Probanden erhielten entweder ein Koffein-Präparat (5 mg pro Kilogramm Körpergewicht) oder Placebo. Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee (150 ml) enthält durchschnittlich 100 mg Koffein.

Vor dem Training reduzierte das Koffein im Vergleich zu Placebo bei allen Männern die Insulin-Empfindlichkeit um etwa ein Drittel. Nach dem Fitneßprogramm war der Effekt weiterhin zu beobachten: Die Insulinempfindlichkeit sank durch Koffein bei schlanken Männern um 23 Prozent, bei den Übergewichtigen um 26 Prozent. Bei den Diabetikern blieb sie nach wie vor bei etwa 33 Prozent.

Dennoch seien die Ergebnisse noch kein Grund, auf den morgendlichen Kaffee zu verzichten. Denn das Getränk enthält auch Antioxidantien, Kalium oder Magnesium, die eine positive Wirkung auf den Glukosestoffwechsel haben könnten. "Wenn man jemandem reines Koffein ohne all die anderen in Kaffee enthaltenen Substanzen verabreicht, ist das etwas völlig anderes", erklärte Ross.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung