Alkohol in Maßen bei Diabetes vertretbar

WIESBADEN (kat). Bisher wurde Typ-2-Diabetikern geraten, auf Alkohol zu verzichten. Einige internationale Studien sowie die deutsche Diabetes-AhrWeinStudie haben inzwischen belegen können, daß die Angst vor einer Verschlechterung des Stoffwechsels bei moderatem Alkoholgenuß unberechtigt ist.

Veröffentlicht:

Die bisherige Sichtweise, die eine Alkoholkarenz für Diabetiker forderte, stützte sich vor allem auf vier Begründungen. Die Blutzuckerkontrolle sei erschwert, das Risiko von Übergewicht würde erhöht, es käme zu einer Blutdruckerhöhung und es käme zu einer Erhöhung der Triglyzeride. Wie der Ernährungswissenschaftler Dr. Nicolai Worm aus Starnberg anhand kontrollierter Studien belegt hat, treffen die ersten drei Behauptungen nicht zu, die vierte ist fraglich.

Fall-Kontroll-Studie mit Nicht-Diabetikern

Moderater Alkoholkonsum verbessert nach den Ergebnissen einer Fall-Kontroll-Studie bei Nicht-Diabetikern nicht nur die Insulin-abhängige Glukoseaufnahme und die HDL-Konzentration, sondern verringert die Blutzucker- und Insulinkonzentration.

Positive Effekte auf den Zucker- und Fettstoffwechsel fanden sich auch in einer Studie aus dem Jahre 2002 mit Frauen in der Postmenopause: Die Triglyzeridspiegel gingen um zehn Prozent zurück. Die Triglyzeridspiegel sanken mit 15 g Alkohol pro Tag um sieben Prozent und mit 30 g pro Tag sogar um zwölf Prozent im Vergleich zur einer Kontrollgruppe mit Alkoholkarenz.

Als Grund für diese früheren Studiendaten widersprechenden Ergebnisse nannte Worm, daß der Effekt von Alkohol in der neuen Studie ohne zusätzliche Aufnahme von Kohlenhydraten untersucht wurde. Im Hinblick auf einen "Diabetes-präventiven" Effekt könne man aus epidemiologischen Studien folgern, daß 20 bis 30 g pro Tag optimal sind.

Bei Patienten mit manifestem Diabetes war in einer Studie aus dem Jahr 1999 die Sterberate umgekehrt mit dem Alkoholkonsum korreliert. Patienten, die früher oder nie getrunken hatten, wurden mit jenen verglichen, die weniger als 2 g pro Tag, 2 bis 13 Gramm pro Tag oder mehr als 14 g pro Tag tranken. Die Gruppe mit dem höchsten Alkohol-Konsum schnitt am besten ab.

Keine signifikanten Blutzucker-Veränderungen

Auch die Ergebnisse der deutschen AhrWeinStudie taugen für ein Plädoyer, Diabetikern Wein nicht länger vorzuenthalten. Wie Dr. Gerhard Kreuter, Chefarzt des Krankhauses Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler sagte, kam es bei sechswöchiger Zufuhr von 300 ml deutschem Rotwein täglich zu keiner signifikanten Veränderung des Nüchternblutzuckers, das prothrombotische Fibrinogen nahm ab, das HDL stieg, Blutdruck und Körpergewicht blieben konstant.

Sein Fazit: Gut eingestellte Diabetiker können moderat Wein trinken, ohne daß sich ein negativer Effekt für ihren Stoffwechsel oder Blutzucker ergibt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie