DMP-Fortbildung Diabetes und Herz in Düsseldorf

Die Teilnahme ist kostenlos

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Am Samstag, den 21. Mai, findet das zweite Modul der bundesweiten DMP-Fortbildungsreihe im Universitätsklinikum Düsseldorf statt. Schwerpunkte sind Diabetes und Herz.

Die Leitung hat Professor Werner A. Scherbaum von der Uni Düsseldorf, der auch die Klinische Abteilung des Deutschen Diabetes-Zentrums DDZ leitet.

Die Fortbildungsveranstaltung Diabetes und Herz wird allen Ärzten angeboten. Schwerpunkte sind aber vor allem spezielle Themen für Ärzte, die im DMP Diabetes Typ 1 und 2 sowie im DMP Koronare Herzkrankheit eingeschrieben sind und für die Fortbildungspflicht besteht.

Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer den Deutschen Diabetes-Reader (BundesModul 2 - 2005). Das neuartige Fortbildungs-Handbuch bietet unter anderem Expertenbeiträge und Leitlinien. Die Veranstaltungsreihe, die unter anderem von der Stiftung Diabetes Forschung Deutschland unterstützt wird, ist für Teilnehmer kostenlos.

Infos bei: Ingrid Bollmann, Deutsches Diabetes-Zentrum Düsseldorf, Tel.: 02 11 / 33 82 - 340, Fax: - 292, E-Mail: Ingrid.Bollmann@ddz.uni-duesseldorf.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?