KOMMENTAR

Vom falschen Dogma zur Therapie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Typ-1-Diabetes könnte bald eine Krankheit sein, die sich mit einer Zelltherapie einfach heilen läßt. Das ist die eine Erkenntnis, die sich aus den jetzt publizierten Experimenten israelischer Forscher ergibt.

Die zweite ist viel tiefgreifender: Vielleicht ist die Diskussion um embryonale oder adulte Stammzellen zum Teil obsolet. Es geht manchmal auch ohne Stammzellen. Ausdifferenzierte Zellen lassen sich für eine Zelltherapie umprogrammieren und in einen anderen Zelltyp verwandeln - im Beispiel der israelischen Forscher Leber- in Pankreaszellen.

Noch vor wenigen Jahren glaubte man, einmal ausdifferenziert, ließe sich die Identität einer Zelle nicht mehr ändern. Die Forscher haben dieses Dogma vor fünf Jahren widerlegt - und daraus jetzt einen eleganten Therapie-Ansatz entwickelt.

Der Vorteil dieses Verfahrens: Leberzellen lassen sich durch eine Biopsie leicht entnehmen, sie lassen sich in Kultur leicht vermehren, und werden sie nach einem Identitätswechsel wieder beim selben Patienten eingepflanzt, erzeugen sie keine Abstoßungsreaktion.

Unklar ist aber noch, ob Pankreaszellen, die aus Leberzellen stammen, die Autoimmunreaktion überleben, die die natürlichen Inselzellen bei Typ-1-Diabetikern tötet.

Lesen Sie dazu auch: Genveränderte Leberzellen senken Glukosespiegel

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen