Faustformel für Insulinbedarf bei Streß errechnet

SAN DIEGO (ner). Streßhormone haben Insulin-antagonistische Effekte, was bei der Blutzuckereinstellung von Diabetikern berücksichtigt werden muß. Beim Diabetes-Kongreß in San Diego im US-Staat Kalifornien wurde eine einfache Faustformel zur Anpassung der Insulindosis vorgestellt.

Veröffentlicht:

"Es ist wichtig bei Diabetikern die Streßlevel zu berücksichtigen", sagte Professor Lois Jovanovic vom Diabetes-Forschungszentrum in Santa Barbara in Kalifornien bei der Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA). Denn Streß beeinflusse den Insulinbedarf.

Wie hoch dieser Bedarf ist, könne mit folgender Berechnung eingeschätzt werden: Körpergewicht (kg) mal Konstante ist gleich benötigte Insulin-Einheiten pro kg pro Tag.

Die Konstante ergibt sich folgendermaßen:

  • kein Streß: 0,6
  • wenig Streß: 0,7 bis 0,8
  • moderater Streß: 0,8 bis 1,0
  • starker Streß (lebensbedrohlich oder Ketoazidose): 1,0 bis 2,0

Der Streß kann nicht nur psychischer oder physischer Art sein, etwa nach einem Trauma oder bei Entzündungen, sondern auch hormoneller Natur. Dies betrifft zum Beispiel Kinder mit einem Typ-1-Diabetes, die in die Pubertät kommen, Frauen in der Schwangerschaft, besonders im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel, oder Frauen während der Menstruation. So habe Progesteron Insulin-antagonistische Wirkungen, die den Insulinbedarf um 20 bis 30 Prozent steigern könnten, sagte die Diabetologin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?