Einmal im Quartal Fußcheck bei Diabetikern!

NEU-ISENBURG (eis). Allein in Deutschland wurden 2003 bei etwa 31 000 Diabetikern ein Fuß oder Teile davon amputiert, berichtet die Deutsche Diabetes Union (DDU). Durch eine angemessene Prophylaxe und Therapie der Gefährdeten ließen sich die meisten Amputationen vermeiden. Um das Bewußtsein dafür zu schärfen, steht der Weltdiabetestag in diesem Jahr unter dem Motto "Füße zuerst - Amputationen verhindern!"

Veröffentlicht:

Warum haben Diabetiker ein so hohes Risiko für ein Fußgeschwür und damit für Amputationen? "Wenn wir mit dem nackten Fuß auf eine Glasscherbe treten, zucken wir vor Schmerzen zurück", sagt Dr. Hans-Christoph Treichel aus Stendal.

"Beim geschädigten Fuß eines Diabetikers fehlt dieser Schmerz jedoch häufig", so der Diabetologe vom Johanniter-Krankenhaus Genthin. Auf der bundesweiten Hauptveranstaltung zum Weltdiabetestag in München informiert Treichel über den diabetischen Fuß.

Hoher Blutzucker führt zu Polyneuropathie mit fatalen Folgen für die Füße: Egal, ob ein Schuh drückt oder sich eine Reißzwecke durch die Sohle bohrt, durch die geschädigten Nerven nehmen die Patienten Verletzungen immer weniger wahr. Hinzukommt, daß sich bei einer peripheren diabetischen Neuropathie oft die Schweißsekretion verringert. Die Haut wird trocken und neigt zu Einrissen und Fissuren.

Jeder dritte Diabetiker mit Neuropathie leidet zudem an peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Wegen der geschädigten Blutgefäße am Fuß fehlen Sauerstoff, Nährstoffe und Abwehrzellen. Wunden dort können sich daher sehr schnell infizieren, und sie heilen nur schlecht ab.

"Die beste Prophylaxe sind gute Blutzuckerwerte, normale Blutdruckwerte, normale Blutfette und die richtige Fußpflege", sagt Treichel. Das muß natürlich regelmäßig kontrolliert werden. Jeder Hausarzt sollte einmal im Quartal die Füße seiner Diabetes-Patienten untersuchen, heißt es im BDA-Manual Diabetischer Fuß.

Dazu gehört außer einer Anamnese die Inspektion von Gang- und Standbild, Fußskelett und Schuhen. Neurologische Basisparameter - wie Sensorik, Warm-Kalt- und Vibrations-Empfinden - lassen sich mit Tip-Therm, Stimmgabel und Reflexhammer erheben.

Zu achten ist vor allem auch auf Schwielen, Rhagaden, Läsionen und Mazerationen zwischen den Zehen. Diese können Infekte begünstigen, die hauptsächliche Ursache für spätere Amputationen. Ist es zu einem Fußsyndrom gekommen, gehören daher zur Therapie - außer stadiengerechter Wundbehandlung - immer Antibiotika.

Weitere Infos zum Weltdiabetestag unter www.diabetes-union.de

Lesen Sie dazu auch: Bei einem HbA1c über sieben Prozent ist eine intensivere Therapie nötig Schulungen zu Diabetiker-Füßen und zur Analgesie Spezialschuhe für Diabetiker Zeitschrift für die angewandte Diabetologie

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?