WHO bekämpft chronische Krankheiten

GENF (dpa). Die Weltgesundheitsorganisation will bis 2015 etwa 36 Millionen Menschen retten, die ansonsten wegen ihrer ungesunden Lebensweise an chronischen Krankheiten sterben würden. Ihr weltweites Ziel stellt die UN-Organisation in dem Bericht "Chronische Krankheiten verhindern - eine lebenswichtige Investition" vor, der heute in Genf veröffentlicht werden soll.

Veröffentlicht:

Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Krebs und Diabetes seien die Ursache für die meisten Todesfälle in der Welt, so die WHO. "Die weltweite Epidemie chronischer Krankheiten muß gestoppt werden", heißt es in dem Bericht. Helfen sollen unter anderem Aufklärung, gesündere Lebensmittel und hohe Tabakbesteuerung.

Der Report verweist auch auf die wirtschaftlichen Folgen der häufig durch Übergewicht, mangelnde Bewegung oder hohen Zucker- und Salzkonsum ausgelösten Leiden der Millionen von Menschen. So werde alleine China bis 2015 etwa 558 Milliarden Dollar (468 Milliarden Euro) an Verlusten und Ausfällen haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung