Schlecht eingestellte Diabetiker - auch mit gutem HbA1c

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Der HbA1c-Wert ist zwar der Goldstandard für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetes. Seine Aussagekraft ist aber begrenzt: Erst die Zusammenschau mit anderen Blutzuckerwerten und Störfaktoren ist aufschlußreich.

Veröffentlicht:

Ein guter HbA1c-Wert stellt noch lange nicht sicher, daß der Patient auch gut eingestellt ist: Der HbA1c ist nur eine Mischung aus Normo-, Hyper- und Hypoglykämie, so Professor Rüdiger Landgraf vom Universitätsklinikum München. Der Wert spiegelt vor allem die mittleren Blutglukosewerte der vergangenen 30 Tage wider. Die tatsächlichen Blutzuckerwerte lassen sich daran nur begrenzt ablesen.

Ein HbA1c von sieben Prozent kann deshalb das Ergebnis von gleichmäßig guten Glukosewerten sein, die zum Beispiel immer zwischen 130 und 170 mg/dl liegen. Er kann aber auch aus Werten entstehen, die extrem schwanken - etwa zwischen 50 und über 250 mg/dl.

Ein solcher Patient kann also relativ gute HbA1c-Werte haben, "obwohl er eine miserable Blutzucker-Einstellung hat", so Landgraf bei einer Veranstaltung von Lilly in Frankfurt am Main. Solche Schwankungen werden erst durch ein Diabetes-Tagebuch offenbar.

Wenn Glukosewerte und HbA1c nicht zusammenpassen, sollte der Grund dafür ermittelt werden. Die Ursache kann in Laboranalysen, beim Patienten oder in Komorbiditäten liegen. Mißt der Patient etwa nicht zu den vorgegebenen Zeitpunkten, dann ist das Glukoseprofil nicht aussagekräftig genug: Wer zum Beispiel nur nüchtern mißt, erwischt in der Regel nur die niedrigeren Werte.

Aber gerade bei HbA1c-Werten unter sieben Prozent korrelieren die Zweistunden-Werte nach dem Essen vierfach besser mit dem HbA1c als die Nüchternglukose. Bei hohem HbA1c dagegen spielen Nüchternwerte eine größere Rolle. Bei zu seltenen Messungen wiederum werden Entgleisungen oft nicht entdeckt.

Auch auf andere Fehlerquellen wies Landgraf hin: Meßgerät oder Teststreifen können defekt sein oder sie produzieren durch - oft gewohnheitsmäßig - falsche Bedienung fehlerhafte Werte. Auch bewußte Fehldokumentationen kommen immer noch vor. Oder der Patient benutzt aus falscher Sparsamkeit abgelaufene Streifen. Auf der anderen Seite kann eine Eisenmangelanämie den HbA1c erhöhen, Nieren- und Leberinsuffizienz können ihn senken.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel