Erfolg mit erster Spezialschulung für alte Diabetiker

LEIPZIG (hbr). Auch bei alten Diabetikern kann eine gute Diabetesschulung lohnen. Das geht aus den Ergebnissen des ersten speziell auf Patienten in der Geriatrie zugeschnittenen Schulungsprogramms hervor: Das Wissen über Krankheit wächst deutlich; HbA1c-Werte und Unterzuckerungsraten werden signifikant vermindert.

Veröffentlicht:

Auf dem Diabeteskongreß in Leipzig hat Dr. Anke Braun von der Universität Jena das strukturierte Schulungsprogramm für alte Patienten mit Typ-2-Diabetes (SGS) vorgestellt. Es sei speziell für die Bedürfnisse alter Patienten konzipiert, so Dr. Rom Andrej Zeyfang vom Bethesda Krankenhaus in Stuttgart.

Das bedeutet etwa, daß in den Schulungen nur das Basiswissen vermittelt wird und dieses Wissen im Alltag konkret umsetzbar sein muß. Dafür besteht eine Schulungsgruppe aus höchstens sechs Teilnehmern. Zudem ist viel Zeit für Wiederholungen des Gelernten eingeplant.

Insgesamt umfaßt eine Schulungsstaffel sechs bis sieben Einheiten à 45 Minuten. Erarbeitet wurde das Programm von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes Gesellschaft mit Unterstützung von der Berlin-Chemie AG.

Den Nutzen der Schulung belegt ein Vergleich mit einem Standardprogramm, dem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker mit Insulintherapie. Dafür wurden 83 Patienten mit dem SGS geschult und 72 mit dem Standardprogramm. Die Teilnehmer waren im Mittel 76 Jahre alt und hatten seit zwölf Jahren Diabetes.

Der Start-HbA1c betrug 8,3 Prozent in der SGS-Gruppe und 7,6 in der Kontrollgruppe. Die meisten Teilnehmer (83 Prozent) hatten schon vor Schulungsbeginn eine Mono- oder Kombitherapie mit Insulin erhalten, jeweils etwa 40 Prozent mit Mischinsulin oder intensivierter Insulintherapie.

Sechs Monate nach der Schulung hatten die SGS-Patienten ihren HbA1c um einen halben Prozentpunkt gebessert, die Patienten der zweiten Gruppe nur um 0,1 Punkte. Der Unterschied war signifikant. Zudem konnten nur die SGS-Patienten ihre Rate symptomatischer Unterzuckerungen signifikant um ein Viertel verringern. Das Programm soll im Sommer 2006 verfügbar sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!