Antidiabetikum senkt den Blutzucker und schützt außerdem die Gefäße

LEIPZIG (hbr). "Mit Pioglitazon kann man bei Patienten mit Diabetes und manifester Herzkrankheit eine gefäßprotektive Wirkung erreichen", sagt Professor Diethelm Tschöpe. Kardiovaskuläre Ereignisse werden seltener. Außerdem brauchen weniger Patienten eine Insulintherapie.

Veröffentlicht:

Die Senkung des vaskulären Risikos gehört zu den wichtigsten Zielen der Therapie von Diabetikern. Denn noch immer sterben drei von vier Patienten an Gefäßproblemen, so der Diabetologe vom nordrhein-westfälischen Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen. Es kommt bei diesen Patienten also entscheidend darauf an, außer dem Blutzucker auch die Gefäße im Auge zu behalten.

Glitazone bieten die Möglichkeit, beide Aspekte der Krankheit anzugehen. Denn zum einen senken sie die Insulinresistenz und dadurch den Blutzucker. Zum anderen sind Glukose-unabhängige Effekte auf das kardiovaskuläre System bekannt. Etwa die Stabilisierung atherosklerotischer Plaques, die Verbesserung des myokardialen Blutflusses und ein günstiger Einfluß auf die Intima-Media-Dicke.

Die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse hat die PROactive-Studie (PROspective pioglitAzone ClinicalTrial In macroVascular Events Study) für Pioglitazon belegt. Teilnehmer waren über 5 000 Typ-2-Diabetiker mit makrovaskulären Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, KHK oder mit perkutaner Koronarintervention. Jeder zweite hatte mehrere dieser Komplikationen.

Die Zugabe des Glitazons zur Standardtherapie ergab im Vergleich zu Plazebo klare Vorteile: Nach drei Jahren war der Endpunkt aus Tod, nicht-tödlichem Herzinfarkt und Apoplexie signifikant um 16 Prozent niedriger als mit Placebo.

Das habe sich bereits nach sechs Monaten ergeben. Noch deutlicher sind die Daten der 2 500 Studienteilnehmer mit früherem Herzinfarkt, sagte Tschöpe bei einer Veranstaltung von Takeda in Leipzig. Bei ihnen reduzierte Pioglitazon (Actos®) das Risiko für ein akutes Koronarsyndrom um 37 Prozent.

Und bei Herztod, Gesamtmortalität, nicht-tödlichem Infarkt und koronarer Revaskularisierung ergab sich der gleiche Trend: Bei den Ereignissen wurde zwar keine signifikante, aber je eine deutliche Abnahme beobachtet.

Zudem mußten mit Pioglitazon weniger Patienten zur Insulintherapie übergehen. Patienten, die das Hormon vorher nicht erhalten hatten, mußten mit Pioglitazon nur zu elf Prozent neu damit beginnen. Bei der Therapie mit Placebo dagegen waren es 21 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung