Inhalierbares Insulin belastet die Lunge offenbar nur wenig

MÜNCHEN (grue). Die Behandlung von Diabetikern mit dem neuen, inhalierbaren Insulin belastet offenbar nicht die Atemwege. Die Lungenfunktion fällt meist nur geringfügig ab, und es gibt keine Hinweise auf eine Lungenfibrose oder ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Claus Vogelmeier von der Universität Marburg auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer hingewiesen. Eingehende Untersuchungen zur Lungensicherheit seien für das inhalierbare Insulin Exubera® unerläßlich, weil es noch keine Erfahrungen mit der Inhalation von Proteinen gebe.

In Studien wurde das inhalierbare Humaninsulin bei mehr als 3500 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern bis zu sieben Jahre untersucht. Danach erhöht eine solche Behandlung nicht das Risiko für eine Lungenfibrose oder Krebs, sagte Vogelmeier beim Kongreß der European Respiratory Society. Zwar verringerten sich Lungenfunktionswerte in den ersten beiden Therapiewochen geringfügig, dahinter steckten aber keine strukturellen Veränderungen.

    Trockener Husten läßt im weiteren Verlauf der Behandlung nach.
   

Dennoch solle die Lungenfunktion anfangs zweimal im Abstand von sechs Monaten spirometrisch überprüft werden, so Vogelmeier. Danach finden die Kontrolluntersuchungen je nach Lungenfunktion in größeren Abständen statt. Es gibt klare Vorgaben, bei welchen Werten die Therapie abgebrochen werden muß.

Häufigste unerwünschte respiratorische Wirkung der neuartigen Insulintherapie ist ein trockener Husten, der aber im weiteren Verlauf der Behandlung nachläßt. Etwa drei Prozent der Patienten entwickeln eine Dyspnoe. Für Raucher kommt eine Behandlung mit inhalativem Insulin nicht in Frage, weil sie das Hormon zu stark absorbieren.

Starkes Passivrauchen kann die Wirkstoffaufnahme über die Lunge verringern und erfordert unter Umständen eine Dosisveränderung. Insgesamt werde die inhalative Insulintherapie jedoch gut akzeptiert, so der Marburger Pneumologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter