Weltweite Kampagne "Changing Diabetes" gestartet

KOPENHAGEN (skh). Mit dem Ziel, auf die stark zunehmende Diabetes-Prävalenz aufmerksam zu machen, ist gestern beim Europäischen Diabeteskongreß in Kopenhagen die Kampagne "Changing Diabetes" gestartet worden. Kernstück der Aktion ist ein Bus, der zu einer Welttour aufgebrochen ist. In Deutschland wird er vom 19. September bis 2. Oktober in vier Städten Halt machen.

Veröffentlicht:

"Weltweit stirbt alle zehn Sekunden ein Patient an den Folgen von Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, und zwei weitere Menschen erkranken neu." Das hat Dr. Henk Jan Aanstoot, Kinderarzt und Vorsitzender der Niederländischen Diabetes-Vereinigung, bei der Auftaktveranstaltung in Kopenhagen betont. Außerdem sei es inakzeptabel, wenn heutzutage Kinder an Diabetes stürben, nur weil diagnostische Mittel und Medikamente nicht verfügbar seien, so Aanstoot.

Aufklärung tut also dringend Not, und dazu soll die Kampagne "Changing Diabetes" beitragen. Sie ist Teil der weltweiten, von der International Diabetes Federation (IDF) initiierten Unterschriftenaktion "UNite for diabetes". Ziel der Aktion ist eine UN-Resolution, in der die 192 Mitgliedsstaaten aufgerufen werden, mehr Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und die Versorgung von Diabetikern zu verbessern. "Diabetes beschäftigt uns rund um die Uhr, sagte Anja ¥stergren Nielsen, eine der IDF-Jugendsprecherinnen, in Kopenhagen. Die 21jährige Typ-1-Diabetikerin aus Dänemark plädierte deshalb dafür, junge Typ-1-Diabetiker auch psychologisch stärker zu unterstützen.

Die IDF-Unterschriftenliste soll am 7. November 2007, dem Welt-Diabetes Tag, offiziell der UNO in New York übergeben werden. Viele der Unterschriften sollen an den Stationen des "Changing-Diabetes-Busses", der vom Unternehmen Novo Nordisk bereitgestellt worden ist, gesammelt werden. In Deutschland werden diese Stationen in Berlin, Kassel, München und Köln sein. Am Ort wird der Bus durch ausfahrbare Seitenwände zum begehbaren Informationszentrum. Dort sind dann Gesundheitschecks, Beratung zur gesunden und trotzdem leckeren Ernährung sowie Aktionen für Kinder, etwa ein weltweiter Zeichenwettbewerb, vorbereitet. Auch Diabetologen werden dabei sein, um detailliert zu informieren, wie das Unternehmen zum Start der Kampagne mitgeteilt hat. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner.

Wie groß der Bedarf an Aufklärung ist, belegen Zahlen zur Diabetes-Prävalenz, an die gestern Professor Martin Silink, IDF-Präsident und Mitinitiator von "UNite for Diabetes" in Kopenhagen erinnert hat: Derzeit seien über 230 Millionen Menschen, fast sechs Prozent der Weltbevölkerung, an Diabetes erkrankt. Einer Prognose der IDF zufolge könne die Zahl der Diabetiker im Jahr 2025 schon bei 350 Millionen liegen. Silink spricht sogar von der größten Gesundheitskatastrophe, die die Welt je gesehen hat. In Deutschland sind bereits sieben Prozent an Diabetes erkrankt, davon 90 Prozent an Typ-2-Diabetes.



Diabetes-Bus in vier Städten

Nach der Auftaktveranstaltung zur "Changing-Diabetes"-Welttour in Kopenhagen wird der Diabetes-Bus vom 19. September bis 2. Oktober in Deutschland unterwegs sein. Vor Ort werden etwa Tips zur gesunden Ernährung, Gesundheits-Checks, Blutzuckermessungen und Körperfettbestimmung für alle Besucher kostenlos angeboten. Die Stationen sind:

19. + 20. September in Berlin: Potsdamer Platz, 10 bis 16 Uhr 23. September in Kassel: Beim Deutschen Diabetiker Tag, Stadthalle Kassel, 10 bis 16 Uhr 27. September in München: Sendlinger Tor, 10 bis 16 Uhr 30. September und 1. Oktober in Köln: Rudolfplatz, 10 bis 16 Uhr.

Weitere Informationen gibt es unter www.diabetes.de, www.novonordisk.de oder www.unitefordiabetes.org

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren