Münchner maßen ihr Körperfett

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Mehrere hundert Interessierte haben am Mittwoch in München die Gelegenheit genutzt, beim "Changing-Diabetes-Bus", der an diesem Tag am Sendlinger Tor Station machte, an einem Gesundheits-Check teilzunehmen. Auch die Blutzucker-Werte wurden dabei bestimmt.

Besonders gefragt war die Bestimmung des Körperfetts, die den Besuchern von Dr. Klaus Gerlach, dem Mannschaftsarzt des FSV Mainz 05, und seinem Team, angeboten wurde. Bei der Körperfett-Bestimmung wird durch bioelektrische Impetanz-Analyse die elektrische Leitfähigkeit verschiedener Kompartimente des Körpers bestimmt. Es werden Informationen über die Anteile von Körperfett und fettfreier Körpermasse gewonnen.

Mit der Methode, die in der Sportmedizin oft angewandt wird, könne auch der Erfolg einer Diätbehandlung im Verlauf beurteilt werden, sagte Dr. Andreas Liebl von der Fachklinik Bad Heilbrunn.

Mit regelmäßigen Messungen und dem objektiven Beleg, daß die Körperfett-Menge weniger wird, sei es möglich, Patienten für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zu motivieren. Allerdings könne die Untersuchung, für die jeweils zwei Meßelektroden am Fuß und an der Hand angebracht werden, nur als IGeL angeboten werden.

Der "Changing-Diabetes-Bus" ist Teil der vom Unternehmen Novo Nordisk unterstützten Aufklärungskampagne "UNite for Diabetes". Die International Diabetes Federation (IDF) will damit auf die weltweit zunehmende Zahl von Diabetes-Kranken hinweisen.

  • Die nächste und letzte Station des "Changing Diabetes-Busses" in Deutschland ist: 30. September und 1. Oktober inKöln: Rudolfplatz, 10 bis 16 Uhr.

Weitere Infos: www.diabetes.de oder www.novonordisk.de

Lesen Sie dazu auch: "In der Diabetes-Prävention ist auf lange Sicht die ganze Gesellschaft gefordert"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung