AT1-Blocker nützt nierenkranken Diabetikern

HAMBURG (grue). Für die Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit Nephropathie werden Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems empfohlen. Denn damit sinkt unter anderem das Dialyse-Risiko, wie für den AT1-Blocker Losartan belegt worden ist.

Veröffentlicht:

Die Ursache einer terminalen Niereninsuffizienz ist zu 40 Prozent eine diabetische Nephropathie. Die Progression läßt sich durch gute Blutdruckeinstellung wesentlich hinauszögern, hat Professor Matthias Blumenstein aus München bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Hamburg erinnert.

Blumenstein bezog sich bei seinen Aussagen auf die Ergebnisse der RENAAL*-Studie, an der über 1500 Typ-2-Diabetiker mit Nephropathie teilgenommen haben. Sie wurden für durchschnittlich 3,4 Jahre entweder mit dem AT1-Blocker Losartan (Lorzaar®) oder mit Placebo behandelt worden.

Der primäre kombinierte Endpunkt war die Verdoppelung der Ausgangs-Kreatininwerte, terminales Nierenversagen und Gesamtsterberate. Dieser Endpunkt wurde mit Losartan um 16 Prozent seltener als mit Placebo erreicht (absolut 43,5 Prozent versus 47,1 Prozent), zitierte Blumenstein aus den Studienergebnissen.

Das Risiko, eine terminale Niereninsuffizienz zu entwickeln, ein sekundärer Endpunkt der Studie, sei mit Losartan signifikant um 28 Prozent (absolut 25 Prozent versus 33 Prozent) verringert gewesen. In ähnlichem Ausmaß (22 Prozent versus 30 Prozent) habe das Medikament die Patienten vor einer Verdoppelung der Serum-Kreatininwerte geschützt, so Blumenstein.

"Das bestätigt die Bedeutung der antihypertensiven Therapie bei nierenkranken Diabetikern", sagte Blumenstein. Bei diesen Patienten sollte der Blutdruck nicht über 130/85 mmHg liegen, weil sonst das Risiko sowohl für renale als auch für kardiovaskuläre Symptome steige.

"Selbst ein harmlos erscheinender Kreatininwert von 1,5 mg/dl kann, wenn andere Risikofaktoren hinzukommen, das Sterberisiko deutlich erhöhen", so Blumenstein.

Die Therapie beschrieb er anhand eines Beispiels: Eine adipöse Frau mit einem Kreatininspiegel von 1,5mg/dl habe eine geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) von weniger als 60 ml/min/1,73 m2. Damit habe sie eine behandlungsbedürftige Nierenfunktionsstörung. Für die antihypertensive Therapie kämen AT1-Blocker und ACE-Hemmer in Frage. Denn nur diese Substanzen hätten zudem eine renoprotektive Wirkung.

*Reduction of Endpoints in Non-Insulin Dependent Diabetes Mellitus with the Angiotensin II Antagonist Losartan

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen