Bei Diabetes-Therapie sind Frauen die besseren Ärzte

BERLIN (gvg). Ärztinnen erreichen bei Diabetes-Patienten in Deutschland eine bessere Blutzucker-Einstellung als Ärzte. Auch bei der medikamentösen Risikofaktor-Kontrolle haben weibliche Kollegen die Nase vorn.

Veröffentlicht:

Das sind die Ergebnisse einer Studie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), die gestern in Berlin präsentiert wurde. In der Studie wurden Versorgungsdaten aus dem MSD-Duty-Register ausgewertet, und zwar von etwa 50 000 Diabetikern, die deutschlandweit von über 3000 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten betreut wurden.

Dabei lag der Anteil der Diabetiker mit einem HbA1c-Wert von unter 6,5 Prozent bei von Frauen betreuten Patienten im Mittel bei 28,4 Prozent, bei von Männern betreuten bei 25,2 Prozent. Noch erstaunlicher: Das bessere Ergebnis wurde mit weniger Medikamenten erreicht. "Frauen verschreiben weniger orale Antidiabetika. Dafür legen sie mehr Wert auf die Ernährungstherapie", sagte Professor Heiner Berthold von der AkdÄ. Ob sich dadurch die Unterschiede erklären lassen, darüber könne jedoch nur spekuliert werden, so Berthold.

Doch nicht nur bei der Blutzuckereinstellung, auch bei der Risikofaktor-Kontrolle schneiden Ärztinnen in Deutschland besser ab als Ärzte. So erhalten 26,4 Prozent der von Ärztinnen betreuten Diabetiker ein Statin, aber nur 25 Prozent der von Ärzten betreuten Diabetiker. Ähnlich sieht die Situation bei ACE-Hemmern aus: Hier sind es 42 Prozent bei Ärzten und 46 Prozent bei Ärztinnen. Die Unterschiede sind jeweils statistisch signifikant.

Interessant ist auch, daß Ärztinnen genauso wie Ärzte männliche Diabetiker besser behandeln: Sie erhielten häufiger Statine, und der HbA1c-Wert war öfter gut unter Kontrolle als bei weiblichen Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps