BLICK IN DIE ZUKUNFT

Neue Wirkstoffe für Diabetiker sind in Sicht

Zwei neue antidiabetisch wirkende Substanzklassen sind GLP-1-Analoga und DPP-4-Hemmer. Die Wirkstoffe steigern auf unterschiedliche Weise die Aktivität des Darmhormons Glucagon like peptide-1 (GLP-1). Erste Medikamente dieser Substanzklassen werden 2007 in Deutschland erwartet.

Veröffentlicht:

Das zur Gruppe der sogenannten Inkretine zählende Hormon GLP-1 wird nach Aufnahme von Kohlenhydraten im Dünndarm produziert und in den Blutkreislauf abgegeben. Dies führt zur Steigerung der Insulinsekretion, zur Hemmung der Glukagonfreisetzung, zur Verzögerung der Magenentleerung sowie zur Appetithemmung im Zentralnervensystem. Allerdings hat das endogene GLP-1 nur eine sehr kurze Halbwertszeit.

GLP-1-Analoga mit längerer Halbwertszeit wurden inzwischen entwickelt (Exenatide, Liraglutid). Diese müssen ein- oder zweimal täglich subkutan injiziert werden. Ein Vorteil der GLP-1-Analoga ist, daß sie kaum Hypoglykämien verursachen. Studien belegen, daß GLP-1- Analoga auch zu einer Gewichtsabnahme führen können. Exenatide ist bereits unter dem Warenzeichen Byetta® in den USA auf dem Markt.

Exenatide wird heute gentechnisch hergestellt

Der Wirkstoff war 1992 aus dem Speichel der nordamerikanischen Krustenechse Heloderma suspectum (Gila Lizard) isoliert worden und wird heute gentechnisch hergestellt.

Bei der Therapie mit GLP-1-Analoga bleibt die orale Medikation unverändert, und die Analoga werden zusätzlich injiziert. Studien belegen, daß mit Exenatide im Vergleich zu Insulin nicht nur eine einfachere Therapie möglich ist, sondern auch die Gewichtsabnahme übergewichtigen Diabetikern zugute kommt.

Ein anderer Weg, sich die Wirkung des endogenen GLP-1 nutzbar zu machen, ist die Hemmung seines Abbaus. Das Hormon GLP-1 wird durch das Enzym Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4) abgebaut. Wird DPP-4 gehemmt, bleibt GLP-1 länger aktiv. Entwickelt werden die DPP-4- Hemmer Sitagliptin und Vildagliptin. Damit könnte eine für die Patienten bequeme orale Therapie ohne Gewichtszunahme und ohne Hypoglykämien möglich werden.

Studiendaten sprechen für eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit. DPP-4-Hemmer erhöhen nur dann die Inkretinspiegel und als Folge davon die Insulinsekretion, wenn die Darmhormone nach Aufnahme von Kohlenhydraten ausgeschüttet werden.

DPP-4-Hemmer eignen sich für Mono- und Kombitherapien

Sitagliptin ist in den USA bereits zugelassen worden. Der DPP-4-Hemmer mit dem Handelsnamen Januvia® ist indiziert bei Typ-2-Diabetikern sowohl zur Monotherapie als auch in Kombination mit Metformin oder mit Glitazonen, wenn durch Diät und durch eine Änderung des Lebensstils keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erzielt worden ist.

Der DPP-4-Hemmer Vildagliptin (vorgesehener Handelsname Galvus®) wurde in den USA und Europa zur Zulassung eingereicht. (Rö/eis)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko