Sitagliptin steigert Insulinsekretion bei Typ-2-Diabetes nach Bedarf

BERLIN (hbr). Das neue orale Antidiabetikum Sitagliptin ist in den USA zur Behandlung von Typ-2- Diabetikern bereits zugelassen. Es bietet einige Vorteile für Patienten: Die Insulinsekretion wird mit dem Präparat bedarfsgerecht gesteigert. Das Risiko für Hypoglykämien ist somit gering. Außerdem zügelt der Wirkstoff den Appetit.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Hellmuth Mehnert beim Symposium für praktische Diabetologie in Berlin berichtet. Sitagliptin ist eine völlig neue Substanz: Sie verlängert die Wirkdauer der Inkretin-Hormone GLP-1 (Glucagon-like-Peptide 1) und GIP (Glucose-dependent insulinotropic peptide), indem sie das abbauende Enzym Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4) hemmt.

Inkretin-Hormone sind für die postprandiale Regulation des Blutzuckerspiegels wichtig. Sie werden nach dem Essen im Darm freigesetzt und regen die Insulin-Sekretion an. Bei Typ-2-Diabetikern aber ist der GLP-1-Spiegel erniedrigt. Das ist ein Problem, denn 60 bis 70 Prozent des postprandialen Insulins wird aufgrund der Aktivität der Inkretine freigesetzt.

Inkretine forcieren die Freisetzung von Insulin nur bei erhöhten Blutzucker-Werten, sagte Mehnert bei einer Veranstaltung von MSD. Das Hypoglykämie-Risiko, das zum Beispiel bei Therapie mit Sulfonylharnstoffen besteht, ist bei Therapie mit Sitagliptin gering.

Gleichzeitig führt der DPP-4-Hemmer zu einer verzögerten Magen-Entleerung. Dadurch werden Kohlenhydrate über den Darm langsamer aufgenommen, und die postprandialen Blutzucker-Spiegel werden flacher. Daß auch der Appetit etwas nachläßt, ist ein bei Übergewicht willkommener Zusatzeffekt.

Wichtigster Effekt außer der gesteigerten Insulin-Ausschüttung ist aber der Einfluß auf die Glukagon-Freisetzung aus den Alpha-Zellen des Pankreas. Denn Glukagon fördert die Produktion von Glukose in der Leber. Die Glukagon-Ausschüttung ist zwar bei gesunden Menschen nach dem Essen supprimiert, nicht aber bei Typ-2-Diabetikern, die zudem noch 50 Prozent mehr Alphazell-Areale besitzen als gesunde Menschen.

Darauf hat Professor Dirk Müller-Wieland aus Hamburg hingewiesen. Bei ihnen erhöhen also nicht nur die verzehrten Kohlenhydrate den postprandialen Glukosespiegel, sondern auch die hepatische Glukose. Sitagliptin hemmt über die verstärkte GLP-1-Wirkung die Abgabe von Glukagon.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut