Für Schwangere ist ein Insulin-Analogon günstig

ISTANBUL (hbr). Das kurzwirksame Analog-Insulin Aspart ist auch bei schwangeren Frauen mit Diabetes mellitus sicher anwendbar. Das Bolus-Insulin kann die postprandialen Glukosewerte verbessern und das Risiko für Frühgeburt, schwere Hypoglykämien und für den Verlust des Fötus günstig beeinflussen.

Veröffentlicht:

Professor Elisabeth Mathiesen betreut eines der weltweit größten Zentren für schwangere Frauen mit Diabetes an der Universitätsklinik Kopenhagen. Beim internationalen Symposium "Diabetes und Schwangerschaft" in Istanbul hat die Diabetologin Daten zum Einsatz von Insulin Aspart (Novo Rapid) bei Schwangeren mit Typ-1-Diabetes vorgestellt. Das Insulin ist in Europa für diese Patientengruppe einsetzbar.

Größte kontrollierte Studie zu Insulin und Schwangerschaft

In der Studie wurden Sicherheit und Wirksamkeit des Analogons im Vergleich zu herkömmlichem Normal-insulin geprüft. Mit 322 Teilnehmerinnen handelt es sich um die bisher größte randomisiert-kontrollierte Studie zur Therapie mit Insulin in der Schwangerschaft, sagte Mathiesen bei einer Veranstaltung von Novo Nordisk. Die Frauen beider Gruppen injizierten als Basalinsulin ein NPH-Verzögerungsinsulin.

Schwere Unterzuckerungen, bei denen die Patientinnen auf Fremdhilfe angewiesen waren, traten bei Behandlung mit Insulin Aspart um 28 Prozent seltener auf als in der Gruppe mit Normalinsulin (113 versus 174 Ereignisse). Besonders die schweren nächtlichen Hypoglykämien wurden mehr als halbiert. Die Unterschiede sind zwar statistisch nicht signifikant, aber klinisch ganz klar relevant. Das gilt auch für den Verlust des Kindes während der Schwangerschaft: 21 Ereignissen unter Normalinsulin standen nur 14 unter dem Analoginsulin gegenüber.

Generell haben Schwangere mit Typ-1-Diabetes ein dreifach erhöhtes Risiko für Fehlbildungen des Kindes - zum Beispiel für Neuralrohrdefekte. In der Studie wurden in der Aspart-Gruppe jedoch tendenziell weniger schwere Fehlbildungen gezählt: sechs in Vergleich zu neun unter Humaninsulin.

Auch die Rate an Frühgeburten war in der Gruppe mit dem Analogon verringert. Im Normalfall hat etwa jede dritte Schwangere mit Typ-1-Diabetes eine Frühgeburt. Tatsächlich trat dieses Ereignis in der Studie auch bei 30 Prozent der mit Normalinsulin behandelten Frauen auf. In der Aspart-Gruppe dagegen betrug die Rate nur 20 Prozent. Dieser Unterschied schrammt nur um Haaresbreite an der Signifikanz vorbei und ist nach Angaben von Mathiesen ebenfalls klinisch relevant.



STICHWORT

Jede 30. Schwangere ist zuckerkrank

Schwanger und Diabetes - das ist kein medizinischer Kolibri: Es betrifft drei bis sechs Prozent der Schwangeren. Jede 100. Frau im gebär-fähigen Alter ist schon vor der Empfängnis zuckerkrank. Weitere zwei bis fünf Prozent entwickeln einen Schwangerschaftsdiabetes.

Hohe Blutzuckerwerte in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft haben Folgen für das Kind: Das Risiko für Frühgeburt, perinatalen Tod, Totgeburt, schwere Fehlbildungen, Makrosomie, Hypoglykämien nach der Geburt und Atemnotsyndrom ist jeweils zwei- bis zehnfach erhöht.

Eine gute metabolische Kontrolle schon vor und in der Schwangerschaft kann die Gefahren verringern. Der Blutzucker sollte dazu so normnah wie möglich eingestellt werden, rät Professor Elisabeth Mathiesen. (hbr)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren