Neues Schulungsprogramm für die Bedürfnisse alter Diabetiker

HAMBURG (ple). Deutsche Diabetologen haben ein Schulungsprogramm entwickelt, das auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten alter Typ-2-Diabetiker abgestimmt ist. Der Erfolg dieser speziellen Schulung spiegelt sich in einer besseren Reduktion des HbA1c-Wertes und größerer Selbstständigkeit in der Diabetes-Therapie wider als mit einer Schulung für Junge.

Veröffentlicht:

Das Besondere an dem strukturierten Schulungsprogramm für geriatrische Patienten (SGS) ist, dass die Schulung "so einfach wie möglich und so detailliert wie nötig" ist, wie Dr. Andrej Zeyfang vom Bethesda-Krankenhaus in Stuttgart sagt. Er hat das Programm in einer Veranstaltung zum Diabetes-Kongress in Hamburg vorgestellt.

In die inzwischen abgeschlossene randomisierte Evaluationsstudie waren fast 200 Patienten im Alter von im Mittel 76 Jahren mit leichten kognitiven Einschränkungen aufgenommen worden. Mit dem Schulungsprogramm gelang es, den HbA1c-Wert stärker zu senken als mit dem auf jüngere Patienten abgestimmten Programm. In der SGS-Gruppe sei der Wert von 8,2 auf 7,7 Prozent innerhalb eines halben Jahres gesenkt worden, in der Vergleichsgruppe blieb er fast unverändert. Das hat Zeyfang auf der Veranstaltung des Unternehmens Berlin-Chemie berichtet. Das Unternehmen hat das von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes Gesellschaft entwickelte Programm unterstützt. 18 Kliniken und Praxen in zwölf Bundesländern haben an der Evaluationsstudie, die zur Publikation in "Diabetes Care" eingereicht worden ist, teilgenommen.

In dem SGS werden die Patienten bis zu sieben Mal jeweils 45 Minuten lang geschult. Es wird Basiswissen vermittelt, das sich leicht in die Praxis umsetzen lässt. Wert wird dabei auf sehr praktische Aspekte gelegt. Statt etwa einer genauen Mengenangabe wird von "einer Hand voll Nahrungsmittel" gesprochen und das dann auch in die Hand genommen. Auf für alte Menschen komplizierte Begriffe wie "BE" und "Kohlenhydrate" wird verzichtet. In den Gruppen mit maximal sechs Teilnehmern wird pro Schulungsstunde 15 Minuten lang zunächst das bisher erworbene Wissen wiederholt. Dann wird 15 Minuten lang Neues behutsam gelehrt und das dann in den letzten 15 Minuten wiederholt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung