Mit Urokinase niedrige Amputations-Rate bei Diabetikern

HAMBURG (djb). Vier bis sieben Prozent der Typ-2-Diabetiker bekommen ein diabetisches Fußsyndrom, das bei jedem zweiten angiopathisch oder angioneuropathisch bedingt ist. Die Folge sind 25 000 Major-Amputationen pro Jahr.

Veröffentlicht:

Eine letzte Chance, auch noch in späten Stadien der Gefäßerkrankung und des Fußbefundes eine Amputation zu vermeiden, ist ein Therapieversuch mit niedrig dosierter Urokinase.

Die Prognose nach Amputationen ist für Diabetiker schlecht, insbesondere nach hohen (Major-) Amputationen am Ober- oder Unterschenkel, so Privatdozent Matthias Weck aus Kreischa. Besser vertragen werden so genannte Minor-Amputationen von Fuß oder Zehen. Drei Jahre nach einer Major-Amputation leben noch weniger als 50 Prozent der Patienten. Bei der Hälfte der Patienten mit Major-Amputation wird in den nächsten fünf Jahren eine zweite Major-Amputation erforderlich.

Oberstes Ziel der Therapie bei diabetischem Fußsyndrom müsse daher sein, Amputationen oberhalb des Sprunggelenks zu vermeiden, so Weck bei einem vom Unternehmen medac initiierten Symposium. Auch im Endstadium der Erkrankung, wenn eine interventionelle oder operative Revaskularisierung nicht mehr möglich ist, könnten jedoch mit niedrig dosierter Urokinase noch Erfolge erzielt werden, so Weck.

In einer Phase-II-Studie bei 75 Patienten mit diabetischen Füßen, kritischer Extremitätenischämie und erhöhten Fibrinogenwerten konnte mit 500 000 oder 1 Million IE Urokinase pro Tag das Risiko für eine Major-Amputation erheblich reduziert werden. Nach im Schnitt 18 Infusionen mit Urokinase (Urokinase HS medac) betrug die kumulative Zwölf-Monatsinzidenz komplett abgeheilter Fußläsionen 82 Prozent, so Weck. Nur bei 19 Prozent der Patienten war eine Major-Amputation nötig.

Die kontrollierte Defibrogenierung mit Urokinase verbessere die Fließeigenschaften des Blutes und die eingeschränkte Mikrozirkulation, berichtete Weck.



STICHWORT

Beinamputationen

Bei 80 Prozent der Patienten mit einer Beinamputation sind arterielle Durchblutungsstörungen die Ursache, bedingt vor allem durch Diabetes, Rauchen und kardiovaskuläre Erkrankungen. 20 Prozent verlieren durch Unfälle, Tumoren oder Fehlbildungen ein Bein. Pro Jahr werden in Deutschland bei 28 000 Menschen Beine amputiert. Drei Viertel davon sind bei der Amputation über 60 Jahre alt. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern