Medizin bestens, Betreuung lückenhaft

BERLIN (HL). Neue Konzepte der gesundheitlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes in Kindergärten und Schulen diskutieren Experten bis Samstag beim 33. Jahrestreffen der Internationalen Gesellschaft für Kinder- und Jugend-Diabetologie in Berlin.

Veröffentlicht:

Typ 1-Diabetes ist die häufigste chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen. Sie haben eine um 15 Jahre geringere Lebenserwartung als ihre gesunden Altersgenossen. Die Inzidenz steigt jährlich um etwa drei bis vier Prozent. Deutschland nimmt im internationalen Vergleich mit zwölf auf 100 000 Einwohner einen mittleren Platz ein.

Wie Professor Thomas Danne vom Kinderkrankenhaus Auf der Bult in Hannover berichtete, hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein genereller Therapiewechsel vollzogen: Die konventionelle Zwei-Injektionen-Behandlung wurde fast vollständig zunächst durch eine intensivierte Insulin-Therapie, schließlich seit etwa fünf Jahren teilweise durch Einsatz von Insulin-Pumpen ersetzt. Aber: Die innovativen Behandlungsregime sind sehr viel komplexer und im Lebensalltag der betroffenen Kinder schwierig zu handhaben. Die familiäre Situation - beide Eltern sind berufstätig oder die Mutter erzieht ihre Kinder alleine - erfordert eine oft ganztätige Betreuung der Kinder außerhalb der Familie.

Weder Kindergärtnerinnen noch Lehrer haben das Know how, den Kindern bei der Insulingabe zu helfen, geschweige denn mit Komplikationen umzugehen. Hinzu treten rechtliche Unsicherheiten. In Europa, so die Pädiaterin Barbara Anderson vom Kinderhospital in Houston (Texas) gibt es eine adäquate sozialpädiatrische Betreuung durch Schwestern nur in Luxemburg. Eines der Ziele des Kongresses ist es, ein vor zwei Jahren in Kopenhagen gestartetes Programm, mit dem Betreuungsmodelle für die jungen Diabetiker entwickelt werden sollen, zu diskutieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?