Online-Hilfe für junge Diabetiker

BERLIN (gvg). Kontinuierliche Blutzuckermessung und Internetportale sollen die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes verbessern. Erwartet wird vor allem eine bessere Blutzuckereinstellung und eine höhere Compliance.

Veröffentlicht:

"Gerade Webportale für die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten können die Blutzuckereinstellung bei Diabetikern und speziell bei jungen Menschen mit Diabetes verbessern", so Dr. Lynda Fisher bei der 33. Jahrestagung der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes in Berlin. Über solche Portale können Patienten mit ihren Ärzten Blutzuckerverläufe besprechen und die Therapie optimieren. In Deutschland gibt es mit dem Online-Diabetestagebuch von DiabLink bereits ein solches Angebot. Auch das Unternehmen Medtronic bietet als CareLink eine entsprechende Lösung an.

Für zukunftsweisend gerade bei jungen Diabetikern hält die Expertin vom Children’s Hospital in Los Angeles die Kombination solcher Therapiemanagement-Funktionen mit einer kontinuierlichen Glukosemessung und modernen Insulinpumpen, da so die Blutzuckerwerte weitgehend physiologisch eingestellt werden können.

Gerade für kleine Kinder seien moderne Pumpensysteme ideal: "Unser jüngster Pumpenpatient ist zwölf Monate alt", so Fisher. In diesem Alter sei die Pumpe die einzige Möglichkeit, eine einigermaßen konstante Blutzuckereinstellung zu erreichen, da bei Kleinkindern kaum vorhersehbar sei, wie viel Nahrung sie zu sich nehmen.

Das Diabetes-Tagebuch findet man unter: www.diablink.net

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung