Kombination optimiert die Diabetestherapie

AMSTERDAM (hbr). Bei Typ-2-Diabetes verbessert eine initiale Kombinationstherapie mit Sitagliptin und Metformin die Stoffwechselkontrolle stärker als Metformin allein. Zwei Drittel der Patienten senkten damit in einer Studie den HbA1c-Wert unter sieben Prozent.

Veröffentlicht:

Im Durchschnitt betrug dabei die HbA1c-Abnahme 1,8 Prozentpunkte. Patienten mit besonders schlechten HbA1c-Startwerten von 10 Prozent oder höher verbesserten sich sogar um 3,1 Prozentpunkte, berichtete Professor Michael Nauck vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg bei einer Veranstaltung der Firma MSD.

An der Studie nahmen 1091 Typ-2-Diabetiker teil. Ihre HbA1c-Werte waren zu Beginn mit im Mittel 8,7 Prozent schlecht. Behandelt wurde mit Sitagliptin (100 mg täglich) oder Metformin (1000 oder 2000 mg) als Monotherapie oder mit Sitagliptin plus Metformin als Kombination (100 + 1000 mg oder 100 + 2000 mg). Diese Kombination ist als Janumet® in den USA bereits zugelassen. Hierzulande kann Sitagliptin (Januvia®) zu Metformin dazugegeben werden, wenn die Behandlung nicht ausreichend ist.

Nach 54 Wochen zeigte die kombinierte Therapie die stärkste Wirkung. So betrug die HbA1cAbnahme mit täglich 2000 mg Metformin 1,3 Prozentpunkte; 44 Prozent erreichten damit das angestrebte HbA1c-Ziel ( 7 Prozent). Mit der niedrig dosierten Kombination gelang das bei jedem zweiten Probanden. Die Kombination aus 2000 mg Metformin und 100 mg Sitagliptin senkte den HbA1c-Wert um 1,8 Prozentpunkte (67 Prozent im Zielbereich).

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung