Bessere Blutzuckerwerte mit Kombination

WÖRNBRUNN (sto). Für übergewichtige Typ-2-Diabetiker reicht oft ein orales Antidiabetikum nicht aus, um die Blutzucker-Zielwerte zu erreichen. In der Regel ist dann eine Kombination von Metformin mit einem zweiten oralen Antidiabetikum indiziert. Ein neuer Kombinationspartner dafür ist der Inkretinverstärker Sitagliptin.

Veröffentlicht:

Vorteil der Kombination von Metformin und Sitagliptin (Januvia®) sei, dass die Dosis des Inkretinverstärkers nicht titriert werden müsse, sagte Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Städtischen Klinikum München-Bogenhausen. Das vereinfache den Behandlungsbeginn ganz erheblich, sagte die Endokrinologin bei den Grünwalder Gesprächen.

Täglich wird eine Sitagliptin-Tablette unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen. Die einfache Anwendung werde durch das Wirkprinzip möglich, so Schumm-Draeger. Der DDP-4*-Hemmer Sitagliptin blockiert im Darm den Abbau des Inkretin-Hormons GLP-1**. Das Hormon fördert glukoseabhängig die Insulinausschüttung. Die Insulinsekretion wird dabei bedarfsorientiert stimuliert: Sie ist bei hohen Glukosewerten stark und lässt nach, wenn die Werte sinken. Daher führe Sitagliptin nicht zu Hypoglykämien, so Schumm-Draeger bei der von MSD unterstützten Veranstaltung.

In Studien mit Patienten, die noch nicht mit oralen Antidiabetika behandelt waren, senkte die Kombitherapie mit Metformin plus Sitagliptin sehr ausgeprägt den HbA1c-Wert. Sitagliptin ist für eine solche initiale Kombitherapie in Deutschland nicht zugelassen, wie Schumm-Draeger sagte. Die Studien-Ergebnisse sprächen jedoch auch für eine möglichst frühe Anwendung von Sitagliptin in Kombination mit Metformin.

*DDP-4 steht für Dipeptidyl-Peptidase-4, **GLP-1 steht für Glucagon-like Peptide 1

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung