Studie weist auf Risiken durch Kunststoffe hin

CHICAGO (hub). Hohe Bisphenol-A-Werte im Urin sind mit KHK, Typ-2-Diabetes und erhöhten Leberwerten verknüpft. Die Chemikalie wird etwa für die Herstellung von Plastikflaschen verwendet.

Veröffentlicht:

Die Assoziation von Bisphenol A (BPA) mit Diabetes und KHK hat die epidemiologische Studie NHANES aus den USA ergeben. Bei den Teilnehmern wurden die BPA-Konzentrationen im Urin gemessen. Anschließend wurden die Teilnehmer in der Quartile mit der geringsten BPA-Menge mit jenen in der Quartile mit der höchsten BPA-Konzentration verglichen (JAMA 300, 2008, 1303). Die Ergebnisse:

  • Teilnehmer mit hohen BPA-Werten hatten fast dreimal so häufig kardiovaskuläre Erkrankungen wie jene mit wenig BPA.
  • In der Quartile mit hohen BPA-Werten gab es 2,4-mal soviele Typ-2-Diabetiker wie in der Quartile mit der niedrigsten Konzentration der Chemikalie.
  • Bei hohen BPA-Werten waren gleichzeitig auch die Werte von drei Leberenzymen erhöht, nämlich von ?GT, Alkalischer Phosphatase und Laktosedehydrogenase.

Zu anderen Diagnosen fand sich keine Assoziation.

Über BPA wird schon seit Längerem diskutiert. Der Substanz wird eine östrogenartige Wirkung zugesprochen. BPA bindet an den Östrogenrezeptor, und den östrogenartigen Rezeptor ?, dessen Funktion noch unbekannt ist. Auch wurde gezeigt, dass BPA die Funktion von Betazellen im Pankreas stört, was bei Mäusen zu einer Insulinresistenz führt. Von den aus der Studie von fast 1500 Menschen im Alter von 18 bis 74 Jahren jetzt gewonnenen Daten könne aber nicht auf eine Kausalität geschlossen werden, schreiben die Autoren.

Die US-Gesundheitsbehörde FDA befasste sich gestern mit der Studie. Sollte sich eine Kausalität nachweisen, hätte das für die Verpackungsindustrie weitreichende Folgen.

Abstract der Studie "Association of Urinary Bisphenol A Concentration With Medical Disorders and Laboratory Abnormalities in Adults"

Ohne Bisphenol A keine Polykarbonatverpackungen

Das Diphenylmethanderivat Bisphenol A (BPA) ist Hauptbestandteil bei der Produktion von Polykarbonat-Kunststoffen. Daraus werden etwa Plastikflaschen für Getränke hergestellt. Auch für Lacke aus Epoxidharz wird BPA verwendet. Daraus bestehen Folienverpackungen oder die Beschichtungen von Konservendosen.

Die US-Behörde FDA sieht die Produkte im Lebensmittelbereich als sicher an - auch für Säuglinge und Kinder. Die FDA empfiehlt in ihrer bisherigen Stellungnahme keinen Verzicht auf die Produkte.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?