Atherosklerose-Medikament verzögerte den Beginn von Diabetes

SAN FRANCISCO (sir). Als experimentelles Atherosklerose-Medikament besserte das Antioxidans Succinobucol in einer Studie bei Hochrisikopatienten den Stoffwechsel.

Veröffentlicht:

Nicht-Diabetiker bekamen seltener Typ-2-Diabetes, bei Diabetikern sank der HbA1c. Ein Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse ließ sich nicht nachweisen, wurde beim Diabetes-Kongress in San Francisco berichtet.

Die Wirksamkeit von Succinobucol (AGI-1067) vom Unternehmen AtheroGenics wurde in der ARISE*-Studie mit mehr als 6 000 KHK-Patienten geprüft. Sie hatten kürzlich einen Myokardinfarkt oder eine Episode instabiler Angina pectoris überstanden; alle waren ältere Menschen mit oder ohne Diabetes.

Im Mittel erhielten sie 24 Monate zusätzlich zur Standardtherapie entweder 300 mg Succinobucol oder Placebo. Keine Wirksamkeit ergab sich beim primären und sekundären Endpunkt - koronare vaskuläre Ereignisse wie Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Revaskularisierung und Klinikeinweisung wegen instabiler Angina.

Ein Nutzen ergab sich jedoch beim Stoffwechsel (tertiärer Endpunkt). So entwickelten 4,2 Prozent der Nicht-Diabetiker mit Placebo, aber nur 1,6 Prozent mit Succinobucol einen Typ-2-Diabetes.

Bei jenen, deren Diabetes zu Studienbeginn manifest war, stieg binnen 12 Monaten der HbA1c als Marker des langfristigen Blutzuckers mit Placebo um 0,2 Prozent; mit dem Antioxidans sank er um 0,3 Prozent. Häufigste unerwünschte Wirkung von Succinobucol war Diarrhoe. Doch nahm weder das Gewicht zu, noch gab es mehr Ödeme oder Hypoglykämien.

*Aggressive Reduction of Inflammation Stops Events

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen