Daten sprechen für Flexibilität

Veröffentlicht:

WÖRNBRUNN (sto). Bei supplementärer Insulintherapie (SIT) zu den Mahlzeiten ist ein flexibles Schema tendenziell besser als ein festes, der Schulungsaufwand ist jedoch höher.

In 62 Schwerpunktpraxen wurden 431 Typ-2-Diabetiker nach dem Zufallsprinzip entweder flexibel mit täglichen Blutzuckerprofilen und entsprechenden Insulinanpassungen oder mit einem festen Schema ohne tägliche Profile behandelt. Alle Patienten hatten zu Beginn einen HbA1c von etwa 8,4 Prozent. In beiden Gruppen wurde mit dem kurzwirksamen Analogon Insulinaspart (Novo-Rapid®) dauerhaft ein HbA1c-Wert unter 7 Prozent erreicht, sagte Dr. Karsten Milek aus Hohenmölsen bei den Grünwalder Gesprächen. Etwa 80 Prozent der Teilnehmer in beiden Gruppen benötigten zusätzlich ein basales Insulin zur Nacht (Levemir®).

In der Gruppe mit flexibler Behandlung war die Blutzuckersenkung tendenziell besser und die Gewichtszunahme geringer, während der Schulungsaufwand höher war, berichtete Milek bei der von Novo Nordisk unterstützten Veranstaltung. In beiden Gruppen sei die Therapiezufriedenheit und die Lebensqualität gestiegen. Die häufigen Blutzuckerkontrollen seien von den Patienten im flexiblen Behandlungsarm nicht als Belastung empfunden worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung