Mediterran schlägt fettarm als beste Diabetesprävention

NEAPEL (Rö). Wird die Diagnose Typ-2-Diabetes gestellt, sind Bewegung und gesündere Ernährung angesagt. Welche Diät aber bremst den Verlauf am besten? Mittelmeerdiät schlägt fettarme Kost um Längen, hat jetzt eine prospektive Studie ergeben.

Veröffentlicht:
Mediterran schlägt fettarm als beste Diabetesprävention

© Foto: Jacek Chabraszewski www.fotolia.de

Bei 215 übergewichtigen Menschen, bei denen frisch die Diagnose eines Typ-2-Diabetes gestellt worden war, haben Dr. Dario Giugliano und seine Kollegen von der Zweiten Universität in Neapel/Italien die Probe aufs Exempel gemacht (Annals of Internal Medicine, 151, 2009, 306).

In einer randomisierten Studie erhielt jeweils die Hälfte der Teilnehmer eine mediterrane Diät mit weniger als 50 Prozent der täglichen Kalorien aus Kohlenhydraten oder eine fettarme Diät mit weniger als 30 Prozent der Kalorien aus Fett. Beurteilt wurde der Erfolg beim primären Endpunkt an einem harten Kriterium, der Notwendigkeit einer medikamentösen antidiabetischen Therapie, weil der HbA1c-Wert über sieben Prozent verharrte.

Nach vier Jahren wurde Bilanz gezogen: Von den Patienten mit mediterraner Diät mussten 44 Prozent medikamentös antidiabetisch behandelt werden. 70 Prozent waren es bei fettarmer Ernährung. Der absolute Unterschied betrug somit 26 Prozentpunkte.

Die Teilnehmer mit mediterraner Diät hatten mehr Gewicht verloren, und die diabetische Einstellung und das kardiovaskuläre Risikoprofil waren besser.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?