Forschungspreis für Augenarzt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sec). Für seine Forschungen zu neuen medikamentösen Strategien zur Therapie und Prävention des diabetischen Makulaödems ist Privatdozent Dr. Christos Haritoglou von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Meyer-Schwickerath-Preis 2009 ausgezeichnet worden.

Haritoglou und seine Arbeitsgruppe haben unter anderen herausgefunden, dass sich die wiederholte intravitreale Injektion von Bevazicumab in den Glaskörperraum positiv auf die Entwicklung der Sehschärfe von Patienten mit chronischem, diffusem diabetischen Makulaödem auswirkt. Der Wissenschaftler hat zudem nachgewiesen, dass dieser Effekt auch für zwölf Monate persistiert. Auch nahm durch die Therapie die Netzhautdicke bei den Patienten ab.

Da es sich in der Studie um einen Off-Label-Einsatz des Präparates Bevazicumab handelte, war Voraussetzung für die Therapie, dass keine anderen, etablierten Therapieoptionen für die Patienten mehr zur Verfügung standen. Alle Patienten waren daher bereits mit Laserkoagulation, Steroidinjektion oder chirurgischen Verfahren vorbehandelt worden.

Verliehen wird der mit 5000 Euro dotierte Meyer-Schwickerath-Preis von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) mit Unterstützung von Takeda Pharma für innovative wissenschaftliche Ideen und Arbeiten auf dem Gebiet der diabetischen Retinopathie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung