Bewegung: Erfolgspotenzial hoch - Umsetzungsfaktor niedrig

Eine drohende Entwicklung zum Typ-2-Diabetes kann durch ein paar konsequente Lebensstilkorrekturen abgewendet oder zumindest deutlich gebremst werden.

Veröffentlicht:
Walking in der Gruppe bringt viel. Aber 2,5 Stunden pro Woche sollten es schon sein. © Netzhaut

Walking in der Gruppe bringt viel. Aber 2,5 Stunden pro Woche sollten es schon sein. © Netzhaut

© Netzhaut

HOHENKAMMER (wst). Zum Thema Diabetesprävention durch Lebensstiländerung sind die epidemiologische Datenlage und Ergebnisse kontrollierter Interventionsstudien eindeutig.

Dennoch gelingt es bislang viel zu selten, Diabetesgefährdete auf diesen richtigen Weg zu bringen. Zwei wichtige Interventionsstudien der letzten Jahre - die Finnische Diabetes-Präventions-Studie sowie das US-amerikanische Diabetes Präventions Programm - kamen zu einem weitgehend übereinstimmenden Ergebnis, hat Professor Jochen Seißler auf einem Symposium des BRK-Blutspendedienstes im Schloss Hohenkammer erinnert: Durch Gewichtsabbau, mehr Bewegung und eine gesündere Ernährung konnte bei Menschen mit prädiabetischer Stoffwechsellage das Risiko, innerhalb von sechs beziehungsweise vier Jahren einen manifesten Typ 2-Diabetes zu entwickeln, um 58 Prozent reduziert werden.

Dass im Untersuchungszeitraum dennoch auch in den Interventionsgruppen immerhin etwa 20 Prozent der Teilnehmer diabetisch wurden, konnte in Post-hoc-Analysen vor allem einer mangelhaften Compliance angelastet werden, sagte Seißler. Denn wurden in den Interventionskollektiven nur die Patienten betrachtet, die vier von fünf erfolgsentscheidenden Interventionszielen erreicht hatten und halten konnten, entwickelten von diesen in der Finnischen Studie seines Wissens keiner und in der amerikanischen Studie weniger als zehn Prozent einen manifesten Diabetes, so Seißler.

Die fünf entsprechenden Erfolgskriterien waren: Eine Gewichtsreduktion um mehr als fünf Prozent des Ausgangsgewichtes, eine Steigerung sportlicher Aktivität auf mindestens 2,5 Stunden pro Woche, eine Zunahme des Anteils faseriger Balaststoffe auf 15 g/1000 kcal, eine Reduktion des Fettanteils in der Nahrung auf unter 30 Prozent und eine Reduktion des Anteils gesättigter Fettsäuren in der Nahrung auf unter 10 Prozent.

All diese Erkenntnisse nützen allerdings wenig, wenn es uns wie bisher nicht gelingt, sie in die breiten Praxis umzusetzen, kritisierte Seißler. Er forderte Wissenschaft und Gesellschaft auf, auch langfristig effektive Präventionsprogramme einschließlich regelmäßiger Auffrischungsmodule zu entwickeln und bereitzustellen. Ebenso wichtig sei aber - durchaus auch monetäre - evidenzbasierte Anreize zu schaffen, die die anvisierten Zielpersonen in großer Zahl in die Programme locken und das Erreichen vorgegebener Ziele belohnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren