Screening bei Diabetesaktion belegt hohes Risiko vieler Menschen

Jeder zweite Mensch in Deutschland hat ein erhöhtes Diabetesrisiko und jeder zweite Diabetiker ist schlecht eingestellt: das bestätigen jetzt Daten eines Risikochecks.

Veröffentlicht:
Blutdruckmessen am Stand von "Gesünder unter 7": Eine antihypertensive Therapie ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine gute Blutzuckereinstellung. © Sanofi-Aventis

Blutdruckmessen am Stand von "Gesünder unter 7": Eine antihypertensive Therapie ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine gute Blutzuckereinstellung. © Sanofi-Aventis

© Sanofi-Aventis

BRAUNSCHWEIG (hbr). Bei der bundesweiten Diabetes-Aufklärungskampagne "Gesünder unter 7" haben im vergangenen Jahr etwa 3700 Besucher der Veranstaltungen einen Risikocheck-Bogen ausgefüllt. Erfasst oder gemessen wurden unter anderen Blutdruck, sportliche Aktivitäten, familiäre Diabetesbelastung und Taillenumfang. Den Ergebnissen zufolge hatte jeder fünfte Teilnehmer bereits einen manifesten Diabetes: jeder zweite Diabetiker hatte einen HbA1c-Wert über sieben und jeder sechste sogar über acht Prozent, so Dr. Richard Daikeler aus Sinsheim bei der Veranstaltung von Sanofi-Aventis zum diesjährigen Auftakt der Kampagne in Braunschweig. Ein HbA1c-Wert unter sieben Prozent ist wichtig, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Unter den Nichtdiabetikern wurde bei 56 Prozent ein erhöhtes Diabetesrisiko festgestellt. Vielleicht ist der Anteil aber auch deutlich höher, denn nur ein kleiner Teil der Besucher füllt jedes Jahr einen Fragebogen aus. Bei den meisten lagen mehrere Risikofaktoren vor. So war bei jedem zweiten der Taillenumfang zu groß. Fast genauso viele hatten Familienmitglieder, die bereits an Diabetes erkrankt waren und ein Drittel bewegte sich zu wenig.

Ziel der Gesünder-unter-7-Aktion ist es, die Bevölkerung über Diabetes aufzuklären, um die Früherkennung und die Versorgung der Patienten zu verbessern. Um besonders viele Menschen zu erreichen, wird seit 2005 mehrmals im Jahr in verschiedenen Einkaufszentren der Aktionsstand aufgebaut. Dort können interessierte Besucher an zwei Tagen Blutzucker, Blutdruck und Taillenumfang messen lassen und sich von Ärzten und Diabetesberaterinnen zum Thema informieren lassen. Bei Diabetikern wird auch der HbA1c gemessen. Die nächste Aktion findet am 29. und 30. April in Erfurt im Thüringen-Park statt.

Die Aktion "Gesünder unter 7" wird von Sanofi-Aventis initiiert. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner. Viele weitere Partner sind dabei, wie etwa Omron im Bereich "Blutdruck messen". Das Unternehmen stellt dafür Geräte und Betreuer zur Verfügung. In diesem Jahr kommt noch die Ausgabe von Schrittzählern dazu: Das soll zu mehr Bewegung animieren. Denn eine Studie hat gezeigt, dass die Zähler eine gute Motivationshilfe dafür sind. Der Nutzen dabei: Mit mehr Bewegung können die Patienten zum Beispiel ihre Insulinresistenz verringern.

www.gesuender-unter-7.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut