Diabetesprävention: Bewegung ist besonders wichtig

Veröffentlicht:

SULZBACH (hbr). Besonders nützlich zur Prävention von Diabetes mellitus ist viel Bewegung, hat Professor Christoph Rosak bei der Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach betont. Prävention von Diabetes tut Not, denn in Deutschland gibt es bereits acht Millionen Zuckerkranke und die Zahlen steigen weiter. "Das ist eine Katastrophe", sagte Lothar Kuntz von der "Ärzte Zeitung" bei der Aktion von Sanofi-Aventis. Schon im fünften Jahr engagiert sich die Tageszeitung als Partner der Aufklärung. "Diabetes ist natürlich ein Thema für jeden Hausarzt", sagte Kuntz. In der "Ärzte Zeitung" befassen sich daher jedes Jahr etwa 1000 Berichte mit diesem Thema.

In den Artikeln geht es auch um die Prävention des Typ-2-Diabetes. Denn der Krankheit lässt sich durch gezielte Maßnahmen vorbeugen - unter Umständen viele Jahre lang. Zwar ist einer der wichtigsten Risikofaktoren die genetische Veranlagung, das heißt, ein Elternteil ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. In der Arztpraxis ist das einer der wichtigsten Hinweise, denn das Erkrankungsrisiko für Mitglieder von Diabetikerfamilien ist massiv erhöht. Die Vererbbarkeit beträgt 30 bis 60 Prozent, so der Diabetologe vom Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main.

Trotz des genetischen Risikos können Gefährdete jedoch die Wahrscheinlichkeit, einen manifesten Diabetes zu entwickeln, durch Gewichtskontrolle und viel Bewegung reduzieren. Denn auch Übergewicht als Risikofaktor und Bewegungsmangel fördern Insulinresistenz und in der Folge die Typ-2-Entwicklung. Vor allem regelmäßige körperliche Aktivität hilft, so der Diabetologe vom Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main. Der Grund: Insulinresistenz spricht auf Bewegung besser an als auf Gewichtsreduktion.

Einen Freifahrtschein für ungebremste Nahrungszufuhr bedeutet das allerdings nicht, auch wenn das Abnehmen oft schwer fällt. Doch obwohl die Diabetikerzahlen auch deshalb jährlich steigen, ist die erforderliche Diätberatung immer noch keine GKV-Leistung: "Das ist ein absolutes Manko", betonte Rosak.

Auch eine Hypertriglyzeridämie (über 150mg/dl) fördert übrigens die Insulinresistenz. Bei Risiko-Patienten kann sich die Messung also lohnen. Eine Fettleber begünstigt die Entstehung von Diabetes ebenfalls.

Mehr zum Thema

Interview zum Diabetes-Kongress

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Körperliche Aktivität empfohlen

Angepasste Bewegung als Erfolgsrezept für ältere Diabetespatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden