Weitere Hinweise auf Krebsschutz durch Metformin

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Hinweise, dass eine Therapie mit Metformin Diabetiker vor Krebs schützen könnte, werden jetzt durch zwei weitere Studien gestützt. So haben chinesische Forscher mehr als 2600 Patienten mit Typ-2-Diabetes im Mittel über fünf Jahre nachverfolgt. Etwa fünf Prozent entwickelten in dieser Zeit eine Krebserkrankung.

Bei den Patienten, die nicht mit Metformin behandelt wurden, waren die Krebsraten um das Zwei- bis Dreifache erhöht. Die Einflüsse von Risikofaktoren wie fortgeschrittenes Alter, Alkoholkonsum und Rauchen wurden dabei herausgerechnet (Diabetes Care online). Je höher die Metformin-Dosis war, desto geringer sei dabei das Krebsrisiko gewesen.

In einer italienischen Studie war zudem die Krebsrate bei Diabetikern mit Metformin-Therapie nur etwa halb so hoch wie bei Diabetikern ohne Metformin (Diabetes Care online). Die Forscher geben allerdings zu bedenken, dass ein krebsschützender Effekt von Metformin nur in einer prospektiven randomisierten Studie belegt werden kann. Die neuen Daten sprechen aber für die Hypothese einer solchen Schutzwirkung.

Mehr zum Thema

Interview zum Diabetes-Kongress

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Körperliche Aktivität empfohlen

Angepasste Bewegung als Erfolgsrezept für ältere Diabetespatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden