Augencheck bei Schwangeren mit Diabetes!

MAINZ (eis). Bei schwangeren Frauen mit Diabetes besteht die Gefahr, dass sich eine Retino- pathie stark verschlechtert. In einer dänischen Studie war bei 6 von 100 Typ-1-Diabetikerinnen das Augenlicht bedroht.

Veröffentlicht:
Bei Schwangeren mit Diabetes ist das Augenlicht in Gefahr.

Bei Schwangeren mit Diabetes ist das Augenlicht in Gefahr.

© endostock / fotolia.com

An der prospektiven Studie von Forschern des Reichshospitals in Kopenhagen nahmen 102 schwangere Diabetikerinnen teil (Diab Med 2010; 27: 431). Der Diabetes bestand bei ihnen im Median 16 Jahre und der HbA1c lag im ersten Trimenon bei 6,7 Prozent. 63 Prozent der Frauen hatten eine Retinopathie und 16 Prozent eine Makulapathie.

Bei knapp jeder dritten Frau (27 Prozent) kam es zur Progression der Retinopathie in der Schwangerschaft, dabei drohten sechs Frauen (6 Prozent) zu erblinden. Insgesamt verschlechterte sich die Sehkraft bei drei Frauen und vier erhielten eine Lasertherapie.

Schwangere mit Progression zu einer bedrohlichen Retinopathie hatten besonders häufig ein Makulaödem, eingeschränkte Sehkraft oder erhöhten Blutdruck in der Frühschwangerschaft. Schwere Hypoglykämien waren nicht mit Augenkomplikationen assoziiert.

Dr. Helmut Kleinwächter empfahl beim Diabetes Update in Mainz, alle schwangeren Diabetikerinnen in jedem Trimenon (d.h. dreimal!) von einem besonders qualifizierten Augenarzt mit Netzhaut-Expertise in erweiterter Pupille (Mydriasis) untersuchen zu lassen. Ein Warnzeichen sei dabei ein Makulaödem, betonte der Diabetologe aus Kiel. Auch seien Frauen mit erhöhtem Blutdruck oder auch anfangs sehr hohen HbA1c-Werten und schnellem HbA1c-Abfall besonders sorgfältig zu überwachen, so Kleinwächter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschema vor

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen