Schlafmangel verringert Insulinsensitivität

MAINZ (MUC/spa). Ausreichende Nachtruhe fördert die Gesundheit. Aktuelle Studien zur Schädlichkeit von Schlafmangel bei Gesunden und bei Diabetikern hat Professor Stephan Martin aus Düsseldorf beim Diabetes Update in Mainz vorgestellt.

Veröffentlicht:

So reduzierte bereits eine Nacht mit nur vier Stunden Schlaf die Insulinsensitivität bei Typ-1-Diabetikern und bei gesunden Testpersonen (Diab Care 2010; 33: 1573). Zudem gerät der übrige Hormonhaushalt durcheinander.

Schlafmangel führte zur Senkung des Adiponektin- und morgendlichen Cortisolspiegels sowie zum Anstieg des Leptins am Morgen. Die Folge kann ein erhöhtes Herz-Kreislaufrisiko und gesteigertes Appetitgefühl sein. Weitere Studien deuten darauf hin, dass das Abnehmen mit genug Schlaf leichter fällt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?