ACE-Hemmer und Sartane senken das Risiko für Diabetes

ROM (ob). Bei Patienten mit erhöhtem Diabetesrisiko, die eine Behandlung zur Blutdrucksenkung oder kardiovaskulären Prävention benötigen, sollten ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptorblocker (Sartan) die bevorzugte Medikation sein.

Veröffentlicht:
Hypertonie und erhöhtes Diabetesrisiko? ACE-Hemmer und Sartane sind die idealen Partner.

Hypertonie und erhöhtes Diabetesrisiko? ACE-Hemmer und Sartane sind die idealen Partner.

© photos.com

Denn mit beiden Substanzklassen ist es möglich, das Diabetesrisiko signifikant zu verringern. Das belegen Ergebnisse einer neuen Metaanalyse, die eine Arbeitsgruppe um Professor Massimo Volpe aus Rom jetzt publiziert hat (American Journal of Hypertension 2011; 24: 582).

Grundlage dieser Analyse bildeten die Daten aus elf randomisierten placebokontrollierten Studien mit insgesamt 84.363 beteiligten Patienten. In fünf Studien sind ACE-Hemmer, in sechs Studien Sartane mit Placebo verglichen worden.

In den meisten Studien war die Inzidenz eines neu aufgetretenen Typ-2-Diabetes ein sekundärer und in zwei Studien ein primärer Endpunkt. Die Beobachtungsdauer betrug im Schnitt rund vier Jahre.

RAS-Blockade senkte das relative Diabetesrisiko

In den ACE-Hemmer-Studien lag die Diabetes-Inzidenzrate in der Verumgruppe bei 8,5 Prozent und in der Placebogruppe bei 9,3 Prozent. In den Studien mit Sartan-Therapie betrug die entsprechende Inzidenzrate 12,4 Prozent (Verum) und 14,2 Prozent (Placebo).

Die Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) mit ACE-Hemmern oder Sartanen war demnach mit einer signifikanten relativen Reduktion des Risikos für eine neu aufgetretene Diabetes-Erkrankung um 16 Prozent im Vergleich zu Placebo assoziiert.

Die neue Metaanalyse bestätigt zudem den günstigen Einfluss beider Substanzgruppen auf die Mortalität, wobei die kardiovaskuläre Sterberate signifikant und die nicht kardiovaskulär bedingte Mortalität tendenziell reduziert wurde.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?