Kurz notiert

Diabetiker fürchten am meisten Augenschäden

LEIPZIG (eb). In der Versorgungsstudie DiaDeM* wurden 125 Typ-1- und 875 Typ-2-Diabetiker in Deutschland zu den Folgeerkrankungen befragt, die sie am meisten fürchten.

Veröffentlicht:

Typ-2-Diabetiker nannten dabei Augenerkrankungen mit Abstand am häufigsten (24 Prozent), gefolgt vom diabetischen Fuß (13 Prozent), Nierenerkrankungen und Schlaganfall (je 6 Prozent) sowie Herzinfarkt (5 Prozent).

Ähnlich sah es bei den Typ-1-Diabetikern aus. Je ein Viertel der Befragten hatte keine Angst vor Folgeerkrankungen.

Die Studie vom Deutschen Diabetiker Bund (DDB) und der Geschäftseinheit Augenheilkunde von Novartis wurde bei der DDG-Jahrestagung präsentiert.

*DiaDeM steht für Diabetes: Der eigenverantwortliche Mensch

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung