Oft keine Kenntnis vom eigenen HbA1c-Wert

NEU-ISENBURG (eb). Alarmierende Zahlen einer aktuellen Erhebung: 33 Prozent der befragten Menschen mit Typ-2-Diabetes kennen den eigenen HbA1c nicht.

Veröffentlicht:

Das kam jetzt bei der vom Unternehmen Novo Nordisk zusammen mit der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) initiierten Fragenbogenaktion "Risiko- und Lebensqualitäts-Check" heraus.

Weniger als die Hälfte der Befragten (43 Prozent) gaben an, ein strukturiertes Schulungsprogramm erhalten zu haben (Online-Befragung 54 Prozent).

Obwohl Lebensstiländerungen und Gewichtsabnahme als erste Maßnahme noch vor jeder medikamentösen Behandlung im Vordergrund stehen, sind die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes übergewichtig oder gar adipös und verfügen über einen zu großen Bauchumfang.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?