Diabetes geht auf die Knochen

NEU-ISENBURG (ob). Diabetes ist ein Prädiktor des Risikos für künftige Frakturen. Auch nach Berücksichtigung wichtiger Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Osteoporose-Medikation und Knochendichte kamen kanadische Forscher jetzt zu dem Ergebnis, dass die Diabetes-Erkrankung signifikant mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebedingte Knochenbrüche assoziiert ist.

Veröffentlicht:

Die Gruppe um Dr. Lora Giangregorio hat die Resultate ihrer Studie jüngst beim Kongress der US-Fachgesellschaft für Knochen- und Mineralforschung (ASBMR) in San Diego vorgestellt.

Grundlage ihrer Analyse bildeten die in einer großen Datenbank in Manitoba gespeicherten Daten von 3.518 Personen mit Diabetes und 36 085 Personen ohne entsprechende Erkrankung.

Um 60 Prozent erhöhtes Risiko für Knochenbrüche

Für alle ist ausgehend von einer Knochendichtemessung mithilfe des computerbasierten FRAX-Modells (WHO Fracture Risk Assessment Tool), welches die Gewichtung klinischer Risikofaktoren für Frakturen einbezieht, die 10-Jahres-Wahrscheinlichkeit von osteoporotischen Knochenbrüchen errechnet worden. Diabetes zählt bislang nicht zu den Risikofaktoren, die in den FRAX-Score eingehen.

Ergebnis: Unabhängig von Alter, Geschlecht, Medikation, Knochendichte und FRAX-Risikofaktoren war Diabetes als signifikanter Prädiktor mit einem relativ um etwa 60 Prozent erhöhten Risiko für nachfolgende osteoporotische Knochenbrüche assoziiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen