Diabetes: Werksärzte sind Diagnose-Vorreiter

Oft entdecken Betriebsmediziner Diabetesfälle in der Belegschaft als erste. Danach sind die Hausärzte gefragt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Alltag in Betriebsambulanzen: Ein Fragebogen oder ein einfacher Blutzuckertest deuten auf das Vorliegen eines Diabetes mellitus Typ 2 bei einem der Mitarbeiter hin oder geben die eindeutige Diagnose.

Diabetes ist somit für Betriebsärzte ein zentrales Thema. Denn oft fungieren die Betriebsmediziner als Erst-Entdecker von Diabetesfällen in der Belegschaft.

Darauf weist der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) anlässlich des Welt-Diabetestages am 14. November hin.

Appell an Mitarbeiter in Betrieben

Schließlich führe der erste Gang von Berufstätigen im Arbeitsalltag häufig nicht zum Hausarzt - falls diese überhaupt einen hätten -, sondern zunächst zum Betriebsarzt, bei dem keine Praxisgebühr anfällt.

Betriebsärzte könnten in Sachen Diabetes nicht nur präventiv agieren, sondern auch schnelle Gegenmaßnahmen einleiten, um betroffene Patienten vor eventuellen Folgeerkrankungen zu schützen.

Den Weltdiabetestag nimmt der VDBW zum Anlass für einen Appell an die Mitarbeiter in den Firmen: "präventiv denken, durchchecken lassen und betriebsärztliche Beratung aktiv in Anspruch nehmen!"

Patienten werden an Hausärzte verwiesen

Hausärzte müssen die Aktivitäten in den Betriebsambulanzen indes nicht als unliebsame Konkurrenz empfinden, wie Dr. Anette Wahl-Wachendorf, Ärztin und VDBW-Vizepräsidentin, verdeutlicht.

"Betriebsärzte haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeitnehmer noch im Vorstadium der Krankheit zu erreichen. Zur Therapie und weiteren Diagnostik werden Betroffene an ihre Hausärzte verwiesen", erklärte sie.

Der Besuch beim Betriebsarzt diene nicht nur dem betroffenen Mitarbeiter, sondern lohne sich auch aus makroökonomischer Sicht, heißt es vonseiten des VDBW. Er verweist explizit darauf, dass der gesundheitsökonomische Faktor der Prävention enorm sei.

Regelmäßige Beratung empfohlen

Diabetes- und daraus resultierende Folgeerkrankungen verursachten in Deutschland jährlich nicht nur erhebliche Gesundheitskosten, sondern auch wesentliche Verluste in der wirtschaftlichen Produktivität.

Einfach gesagt: Kranke Mitarbeiter kosten Betriebe nur unnötig viel Geld und bringen ihnen im Gegenzug nichts.

Im Zuge der Diabetes-Prävention raten die Betriebsärzte allen Beschäftigten für den Arbeitsalltag zu folgenden Verhaltensweisen:

  • Mitarbeiter sollten sich regelmäßig von ihrem Betriebsarzt beraten lassen.
  • Auch am Arbeitsplatz sollte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet werden.
  • Regelmäßige Pausen und ausreichende Bewegung zwischen den Tätigkeiten sollten eingeplant werden.
  • Work-Life-Balance: Um Stress am Arbeitsplatz zu vermeiden und abzubauen, sollten sich Mitarbeiter um einen entspannenden Ausgleich zur Arbeit bemühen.
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung