Typ-1-Diabetes bei Kindern vorbeugen?

BERLIN (eb). Immer mehr Kinder erkranken an Typ-1-Diabetes. Neue Therapiekonzepte sollen Hochrisikokinder davor schützen, dass die Krankheit ausbricht, berichtet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

Veröffentlicht:

Ziel der seit 2008 laufenden Studie "Pre-POINT" (Primary Oral Insulin Trial) etwa ist, mit täglich verabreichtem Insulinpulver den Ausbruch der Erkrankung zu verhindern.

Die Aufnahme des Insulins über den Darm soll das Immunsystem in seinen regulatorischen Fähigkeiten unterstützen.

Auch die Studie "INIT II" (Intranasal Insulin Trial) versucht, mit Insulin - durch diese Nase verabreicht - dem Krankheitsausbruch entgegenzuwirken. Bei Kindern, die bereits an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, soll die Teilnahme an der Interventionsstudie "CORDY" (Cord Blood Study) die Blutzuckereinstellung verbessern.

Dabei erhalten die Kinder einmalig eine Transfusion von eigenem Nabelschnurblut.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind