Pille um Pille zur Impotenz

Je mehr Medikamente Männer schlucken, umso schwächer ist ihre Potenz. Das liegt offenbar nicht nur daran, dass Männer mit vielen Arzneien oft schwer krank sind, sondern auch an den Nebenwirkungen der Arzneien.

Veröffentlicht:
Klappts nicht im Bett, kann das an Polypharmazie liegen.

Klappts nicht im Bett, kann das an Polypharmazie liegen.

© ARCO IMAGES / imago

LOS ANGELES (mut). Alter und kardiovaskuläre Erkrankungen sind bekanntlich der Feind der männlichen Potenz, denn unter schlechten Gefäßen leidet auch die Erektionsfähigkeit.

Kein Wunder also, dass Männer mit Hypertonie, Diabetes, zu viel Cholesterin im Blut oder bereits einer manifesten Atherosklerose oft deutliche Probleme im Bett haben.

Viele Arzneien, wenig erfreuliche Potenz

Da solche Männer oft viele Medikamente gegen ihre Gefäßerkrankung nehmen müssen, überrascht es kaum, wenn Männer mit vielen Arzneien auch über eine wenig erfreuliche Potenz klagen.

Aber dies ist nicht der einzige Grund, wie eine Studie von US-Urologen nahelegt: Offenbar beeinträchtigt die Polypharmazie auch direkt das Geschehen in den penilen Gefäßen.

38.000 Männer untersucht

In der Untersuchung analysierten die Ärzte um Dr. Diana Londono Daten einer Befragung von knapp 38.000 Männern im Alter von 45 bis 69 Jahren.

Darin gaben die Männer über Zahl und Art ihrer Medikamente ebenso Auskunft wie über ihre erektile Funktion und ihre bekannten Krankheiten (BJU 2011; online 15. November).

Je mehr Pillen, desto schwächer die Potenz

Das Ergebnis: Die Frage, ob sie immer in der Lage sind, eine so starke Erektion zu bekommen, dass ein Geschlechtsverkehr möglich ist, bejahte die Hälfte jener Männer, die keine bis maximal zwei Arzneien nahmen. Von den Männern mit drei bis fünf Medikamenten waren es nur noch 43 Prozent, von denen mit sechs bis neun verschiedenen Arzneien 35 Prozent, bei zehn oder mehr Mitteln nur noch 24 Prozent.

Daraus ergab sich eine mehr als vierfach erhöhte Rate einer erektilen Dysfunktion (ED) bei Männern mit zehn und mehr Arzneien.

Übergewicht ein Hauptfaktor

Als einen der Hauptfaktoren machten die Ärzte Übergewicht fest. Dicke Männer hatten meistens kardiovaskuläre Risikofaktoren und benötigten auch die meisten Medikamente.

Vielleicht, so die Autoren, lassen sich dicke Männer zum Abspecken motivieren, wenn man ihnen klar macht, dass sie dann auch wieder mehr Spaß beim Sex haben können.

2,5-fach erhöhtes ED-Risiko bei Polypharmazie

In einem zweiten Schritt zogen die Urologen alle bekannten Faktoren mit ein, die eine ED begünstigen - vor allem die üblichen kardiovaskulären Risikofaktoren.

Doch auch wenn diese in der Berechnung berücksichtigt wurden, ergab sich nach dem Modell ein immer noch fast 2,5-fach erhöhtes ED-Risiko bei Polypharmazie mit zehn und mehr Medikamenten.

Weniger Pillen könnten Potenz steigern

Das Team um London folgert daraus, dass Ärzte bei ED-Patienten nicht nur den Bauchspeck, sondern auch mal die Medikation genauer betrachten sollten.

Das Absetzen bestimmter Mittel bei Polypharmazie oder eine Umstellung der Medikamente könnte vielleicht schon einiges zur Potenzsteigerung beitragen.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen