Pille um Pille zur Impotenz

Je mehr Medikamente Männer schlucken, umso schwächer ist ihre Potenz. Das liegt offenbar nicht nur daran, dass Männer mit vielen Arzneien oft schwer krank sind, sondern auch an den Nebenwirkungen der Arzneien.

Veröffentlicht:
Klappts nicht im Bett, kann das an Polypharmazie liegen.

Klappts nicht im Bett, kann das an Polypharmazie liegen.

© ARCO IMAGES / imago

LOS ANGELES (mut). Alter und kardiovaskuläre Erkrankungen sind bekanntlich der Feind der männlichen Potenz, denn unter schlechten Gefäßen leidet auch die Erektionsfähigkeit.

Kein Wunder also, dass Männer mit Hypertonie, Diabetes, zu viel Cholesterin im Blut oder bereits einer manifesten Atherosklerose oft deutliche Probleme im Bett haben.

Viele Arzneien, wenig erfreuliche Potenz

Da solche Männer oft viele Medikamente gegen ihre Gefäßerkrankung nehmen müssen, überrascht es kaum, wenn Männer mit vielen Arzneien auch über eine wenig erfreuliche Potenz klagen.

Aber dies ist nicht der einzige Grund, wie eine Studie von US-Urologen nahelegt: Offenbar beeinträchtigt die Polypharmazie auch direkt das Geschehen in den penilen Gefäßen.

38.000 Männer untersucht

In der Untersuchung analysierten die Ärzte um Dr. Diana Londono Daten einer Befragung von knapp 38.000 Männern im Alter von 45 bis 69 Jahren.

Darin gaben die Männer über Zahl und Art ihrer Medikamente ebenso Auskunft wie über ihre erektile Funktion und ihre bekannten Krankheiten (BJU 2011; online 15. November).

Je mehr Pillen, desto schwächer die Potenz

Das Ergebnis: Die Frage, ob sie immer in der Lage sind, eine so starke Erektion zu bekommen, dass ein Geschlechtsverkehr möglich ist, bejahte die Hälfte jener Männer, die keine bis maximal zwei Arzneien nahmen. Von den Männern mit drei bis fünf Medikamenten waren es nur noch 43 Prozent, von denen mit sechs bis neun verschiedenen Arzneien 35 Prozent, bei zehn oder mehr Mitteln nur noch 24 Prozent.

Daraus ergab sich eine mehr als vierfach erhöhte Rate einer erektilen Dysfunktion (ED) bei Männern mit zehn und mehr Arzneien.

Übergewicht ein Hauptfaktor

Als einen der Hauptfaktoren machten die Ärzte Übergewicht fest. Dicke Männer hatten meistens kardiovaskuläre Risikofaktoren und benötigten auch die meisten Medikamente.

Vielleicht, so die Autoren, lassen sich dicke Männer zum Abspecken motivieren, wenn man ihnen klar macht, dass sie dann auch wieder mehr Spaß beim Sex haben können.

2,5-fach erhöhtes ED-Risiko bei Polypharmazie

In einem zweiten Schritt zogen die Urologen alle bekannten Faktoren mit ein, die eine ED begünstigen - vor allem die üblichen kardiovaskulären Risikofaktoren.

Doch auch wenn diese in der Berechnung berücksichtigt wurden, ergab sich nach dem Modell ein immer noch fast 2,5-fach erhöhtes ED-Risiko bei Polypharmazie mit zehn und mehr Medikamenten.

Weniger Pillen könnten Potenz steigern

Das Team um London folgert daraus, dass Ärzte bei ED-Patienten nicht nur den Bauchspeck, sondern auch mal die Medikation genauer betrachten sollten.

Das Absetzen bestimmter Mittel bei Polypharmazie oder eine Umstellung der Medikamente könnte vielleicht schon einiges zur Potenzsteigerung beitragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel