Erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt das Herz

BALTIMORE (ob). Dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel scheinen eine schädigende Wirkung auf das Herzgewebe auszuüben - auch unabhängig von ihrem ungünstigen Einfluss auf die Entwicklung einer manifesten koronaren Gefäßerkrankung.

Veröffentlicht:

Aufgedeckt wurde diese subklinische Herzschädigung jetzt in einer Studie, in der ein US-Forscherteam um Dr. Elisabeth Selvin aus Baltimore mithilfe eines neuen hochsensitiven Tests bei 9661 Personen die Blutspiegel des kardialen Biomarkers Troponin T gemessen hat (J Am Coll Cardiol 2012; 59: 490). Keiner der Teilnehmer hatte eine manifeste KHK.

Mit den neuen Assays lassen sich im Vergleich zu konventionellen Tests wesentlich kleinere Mengen dieser herzspezifischen Strukur proteine Troponin I oder T im Blut und damit auch schon geringste subklinische Herzschädigungen präzise nachweisen.

Beobachtet wurde eine lineare Assoziation der HbA1c-Werte mit der Menge an hochsensitivem Troponin T im Blut. Im Vergleich zu Personen mit normalen HbA1c-Werten (unter 5,7 Prozent) hatten Personen mit sogenanntem Prä-Diabetes (HbA1c 5,7 bis 6,4 Prozent) bereits ein um 26 Prozent höheres Risiko für einen erhöhten Troponin-T-Spiegel.

Bei Personen, deren HbA1c-Werte (über 6,5 Prozent) das Diagnosekriterium für Diabetes mellitus erfüllten, war dieses Risiko noch stärker erhöht, nämlich um 97 Prozent.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik