Sitagliptin: Zulassung bei Niereninsuffizienz

BERLIN (eb). Sitagliptin wurde von der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für den Einsatz bei Typ-2-Diabetikern mit mäßiger bis schwerer (einschließlich terminaler) Niereninsuffizienz zugelassen, teilt Berlin-Chemie mit.

Veröffentlicht:

Die Dosis hängt von der Nierenfunktion ab: täglich 1 x 50 mg bei mäßiger Insuffizienz (Kreatinin-Clearance: 30 bis 50 ml / min), 1 x 25 mg bei schwerer bis terminaler Insuffizienz (Clearance unter 30 ml / min, inklusive Dialyse).

Die Arznei wird dafür in Kürze in niedrigen Dosierungen verfügbar sein. Sitagliptin (etwa Xelevia®) ist derzeit als einziger DPP-4-Hemmer in der Monotherapie und auch zusätzlich zu Insulin zugelassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen