Gentest zur Diabetes-Vorhersage

TÜBINGEN (eb). Neue biochemische und genetische Tests der sogenannten Omics-Technologie könnten die Vorhersage von Typ-2-Diabetes zukünftig erheblich verbessern, teilt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) mit. Die Tests liefern einen Überblick über das Erbgut sowie die in den Zellen abgelesenen Gene und die Stoffwechselprodukte eines Patienten.

Veröffentlicht:

Dabei könnten sogenannte "Metabolomics-Untersuchungen" erste Stoffwechselstörungen aufdecken. "Dies wäre möglich, lange bevor der Blutzucker auf Dauer ansteigt und zu ersten Schäden führt", so Professor Andreas Fritsche aus Tübingen.

Ein Genomics-Test könnte gleichzeitig alle bisher bekannten mehr als 40 Risikogene für Typ-2-Diabetes erfassen. Es ließen sich zudem Genregulatoren - bestimmte Typen der RNA (sogenannte micro-RNA) - aufspüren, die eine Rolle in der Entstehung des Typ-2-Diabetes spielen könnten.

"Noch steckt die Erforschung von Metabolom und Transkriptom in den Kinderschuhen, und gerade die Aussagekraft der Genomics ist begrenzt", gibt Fritsche zu bedenken. Denn alle bekannten Gene erklären nur etwa zehn Prozent des ererbten Risikos für Typ-2-Diabetes.

Bei dieser Diabetesform ist das Risiko überwiegend durch den Lebensstil und seine Interaktion mit der genetischen Ausstattung eines Menschen bestimmt.

Die DDG rechnet damit, dass noch einige Jahre vergehen, bis die Techniken verfügbar werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr