Gezuckerte Süßgetränke erhöhen KHK-Risiko

BOSTON (ob) Wer regelmäßig mit Zucker gesüßte Getränke konsumiert, hat nicht nur ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken - auch die Entwicklung einer Koronarerkrankung scheint dadurch begünstigt zu werden.

Veröffentlicht:

Schon bei täglichem Genuss von einer Flasche oder Dose eines zuckerhaltigen Softdrinks steigt bei Männern das KHK-Risiko relativ um 20 Prozent.

Diesen Zusammenhang entdeckte eine Gruppe von US-Forscher um Dr. Frank Hu aus Boston bei der Analyse von Daten der Health Professional Follow-up Study (Circulation 2012 online 12. März).

In der 1986 gestarteten Studie sind knapp 48 000 Männer alle zwei Jahre unter anderen nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt worden. In 22 Jahren registrierten die Untersucher 3683 neu aufgetretene Koronarerkrankungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prävention mit Langzeitwirkung

Typ-2-Diabetes lässt sich um Jahre hinausschieben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig